wir nutzen das bielefelder modell, aber in NRW soll es ja einheitlich werden. dafür soll die DRK-meldekarte etwas editiert werden ... und da kommt noch was zu ... naja, im endeffekt wäre das für uns ein rückschritt. ich hab von der karte leider nix graphisches, aber ich suche mal im netz.

prinzipiell ist das eine orangene umhängekarte. unten sind 2 abschnitte dran zum abtrennen, einer geht an die EL wenn der pat ins krhs befördert wird, den 2. abschnitt trennt der RD dann im krhs ab und leitet ihn zurück an die EL oder LSt. ist zu dokumentation. auf diesen abschnitten sind halt pat-nr (die karten sind alle durchnummeriert, die pat laufen erstmal nur als nummern), übergabeuhrzeit, zielhaus notiert.
auf der karte selber ist ein menschlein aufgezeichnet, auf dem man verletzte körperteile markieren kann. daneben dann noch schriftfelder für sichtungsuhrzeiten, medikamentengabe etc pp. auf der rückseite der karte befindet sich eine tasche, da is ein großer zettel drin, da können noch weitere details vermerkt werden. ebenso ist da noch ein bogen mit aufklebern drin. auf diesen aufklebern steht nochmals die patientennummer. die kann man zb an sachen des pat kleben und kann die sofort zuordnen. ebenso bekommt der orgl einen aufkleber mit der pat-nr. wenn der orgl dann die registrierung macht kommt die zuordnung name <-> nummer. die RTW's melden der LSt nur welche nummer sie womit in welches krhs fahren, die LSt bekommt hinterher die liste vom orgl, und dann kann alles kombiniert und abgerechnet werden.

farben:

rot = schwer verletzt
gelb = mittelschwer verletzt
grün = leicht verletzt
schwarz = tot
blau = abwartende behandlung (KatS)