Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Motorola GP 640

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    FALSCH !!!

    Bündelfunk ist ebend nicht gleich Digitalfunk!
    Bei dem was hier in D langläufig als Bündelfunk(zb. Chekker) bezeichnet wird handelt es sich um ANALOGEN! Sprech- und Datenfunk mit einer digitalen Anrufsignalisierung und Kanalsteuerung.
    Die bedeutet das die Sprache genau wie zb. beim 2m Bos Funk rein analog übertragen wird. Nur die Auswahl auf welchen der mehreren hundert Kanäle dies geschieht und wer mit wem sprechen will wird in Form eines digitalen Datentelegrams übertragen. Wenn man in auf den typischen Frequenzen mithört, so wird man also sehr wohl die Funksprüche verstehen, nur wird man nicht viel davon haben, da man nicht weiß von wem diese stammen, da die Kanalauswahl mehr oder weniger zufällig ist!
    (Ist nicht wirklich ganz zufällig, hängt auch von technischen und betrieblichen Faktoren ab, aber für den Zuhörer halt nicht vorhersehbar) Der verwendete Kanal wechselt u.u. nach jedem Funkspruch, je nachdem wie belegt das Netz ist.

    DAs GP640 kenne ich jetzt so nicht, aber aufgrund der Erfahrung mit andere M-Geräten wie GP600 und GP1200 vermute ich mal das auch dieses Gerät einen konventionellen Modus besitzt, in dem mehrere "normale" Sprechfunk Kanäle programmiert werden können. Auch gibt es vieleicht die Möglichkeit das Gerät in ein normales konventionelles Gerät umzuflashen (wie zb. das GP1200 auch) aber wie gesagt sicher bin ich mir da nicht!

    Was zu beachten ist, ist allerdings das Frequenz-"BAND", wenn du also ein Deutsches BüFu Gerät hast, so ist es ein 70cm Gerät und kann also auch nur im Bereich von ca. 400-480MHz geproggt werden. Ist es allerdings ein Gerät aus dem Ausland, so kann es sich sowohl um ein 70cm ODER um eim 2m Modell handeln, bei dem dies dann wahrscheinlich möglicht währe.
    Der Umbau auf ein anderes Band lohnt aber nicht!

    Gruß
    Carsten

    P.S. Das oben gesagte bezieht sich wie gesagt nur auf den (alten) Bündelfunk um 420MHz herum, der auch als solches bezeichnet wird. (CHekker, Regionet usw...)

    Bei den neuen Funkstandarts wie Tetra, Tetrapol aber auch GSM und UMTS handelt es sich Technisch gesehen eigendlich auch um Bündelfunk und hier wird die Sprache ja tatsächlich Digital Übertragen... Tetra und Tertapol wird ja gelegentlich auch als digitaler Bündelfunk bezeichnet, aber wohl niemand würde auf die Idee kommen und GSM oder UMTS so zu nennen ;-)
    Geändert von DG3YCS (17.11.2004 um 15:06 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •