Seite 40 von 67 ErsteErste ... 2627282930313233343536373839404142434445464748495051525354 ... LetzteLetzte
Ergebnis 586 bis 600 von 1673

Thema: SMS über DSL für 4,7 Cent !!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    der Set /A Befehl sollte bei win2000/XP/NT 4 vorhanden sein, genauso wie der Befehl For /F. Hatte den Hinweis aber schon unter der Batch geschrieben, dass sie nur bei den 3 Betriebssystemen klappt. Für vorige Betriebssysteme sehe ich leider keine guten aussichten auf erfolg.

    Mfg. friend112

    Die Befehle werden alle nur von der cmd-Konsolle verstanden, diese ist bei allen 3 Betriebssystemen identisch. Es empfiehlt sich daher beide Batches mit der Endung.cmd zu versehen.
    Geändert von friend112 (11.06.2005 um 12:37 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    vielen Dank für die Antworten,
    ich werds mir in der nächsten Zeit mal anschauen und testen.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  3. #3
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Ein freundliches hallo an alle,

    hab folgendes Problem:
    Nutze ebenfalls ibss und ansich funzt das ganze wunderbar! Die Verbindung ins Netz wird über DSL hergestellt, wobei der Router so konfiguriert ist, das er nur eine Verbindung herstellt, wenn diese benötigt wird. Dies dauert natürlich eine kleine Weile und bei einer Alarmierung über ibss kam dann immer "[ 910 ] Timeout beim Verbinden zum Server". Um dem Router die nötige Zeit zum Verbinden zu geben hab ich in der Batch-Datei einfach als erstes eine Zeile eingefügt, bei der kein Text an ibss übergeben wird und anschließend die Zeile mit der richtigen Alarmierung - dies ging auch eine Weile ganz gut. Seit kurzem hab ich trotz der leeren SMS am Anfang wieder das Problem mit dem besagten Fehler.

    Hab da mal was von dem Programm Wait.exe gelesen und es mir runtergeladen, aber irgendwie komm ich net klar damit eine Pause an der richtigen Stelle einzufügen.

    Hier mal meine Batch - ich hoffe jemand kann mir helfen:
    @echo off
    cls
    echo Alarmierung
    echo ------------------------------------
    C:\Programme\Heirue-Soft\ibss\IBSS.exe /U: ********* /P: *********** /E: 0174 ******* /T: 2 /SILENT
    C:\Programme\Heirue-Soft\ibss\IBSS.exe /U: ********* /P: *********** /E: 0174 ******* /T: 2 /SILENT /N: %1 %3
    cls
    exit

    Vielen Dank im Vorraus!!!

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    bei deiner Variante müßtetst du die Batch so ändern:

    @echo off
    cls
    echo Alarmierung
    echo ------------------------------------
    C:\Programme\Heirue-Soft\ibss\IBSS.exe /U: ********* /P: *********** /E: 0174 ******* /T: 2 /SILENT
    c:\...\wait.exe 10
    C:\Programme\Heirue-Soft\ibss\IBSS.exe /U: ********* /P: *********** /E: 0174 ******* /T: 2 /SILENT /N: %1 %3
    cls
    exit

    Vielen Dank im Vorraus!!!



    Zur Erklärung: Dein leerer Aufruf sagt den Router, dass er verbinden soll (wie gehabt (-; ) Danach kommt der Befehl wait, so dass deine Batch mit dem aufruf wartet, bis die Verbindung wirklich steht. Ich habe jetzt mal 10 Sekunden vorgegeben, mußt du aber ausprobieren.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von Florian43/1
    Ein freundliches hallo an alle,

    hab folgendes Problem:
    Nutze ebenfalls ibss und ansich funzt das ganze wunderbar! Die Verbindung ins Netz wird über DSL hergestellt, wobei der Router so konfiguriert ist, das er nur eine Verbindung herstellt, wenn diese benötigt wird. Dies dauert natürlich eine kleine Weile und bei einer Alarmierung über ibss kam dann immer "[ 910 ] Timeout beim Verbinden zum Server". Um dem Router die nötige Zeit zum Verbinden zu geben hab ich in der Batch-Datei einfach als erstes eine Zeile eingefügt, bei der kein Text an ibss übergeben wird und anschließend die Zeile mit der richtigen Alarmierung - dies ging auch eine Weile ganz gut. Seit kurzem hab ich trotz der leeren SMS am Anfang wieder das Problem mit dem besagten Fehler.

    Hab da mal was von dem Programm Wait.exe gelesen und es mir runtergeladen, aber irgendwie komm ich net klar damit eine Pause an der richtigen Stelle einzufügen.

    Hier mal meine Batch - ich hoffe jemand kann mir helfen:
    @echo off
    cls
    echo Alarmierung
    echo ------------------------------------
    C:\Programme\Heirue-Soft\ibss\IBSS.exe /U: ********* /P: *********** /E: 0174 ******* /T: 2 /SILENT
    C:\Programme\Heirue-Soft\ibss\IBSS.exe /U: ********* /P: *********** /E: 0174 ******* /T: 2 /SILENT /N: %1 %3
    cls
    exit

    Vielen Dank im Vorraus!!!
    Baust Du die Verbindung ins Internet über den Router automatisch auf, oder hast Du manuell einen Befehl, den Du vor dem Versenden der SMS über IBSS abschickst.
    Wenn Du den Verbindungsaufbau automatisch vornehmen läßt, dann hast Du ein Problem in der Form, daß die Verbindung erst versucht wird herzustellen, wenn ein Programm gestartet wird, was auf das Internet zugreifen möchte. Dann hilft Dir wait auch nicht weiter, weil Du es nicht vor dem Aufruf von IBSS starten kannst. In diesem Falle solltest Du vielleicht einfach ein anderes Programm, was auch eine Verbindung zum Internet aufbauen möchte starten, (z. B. den eMailclient zur Abfrage von neuen eMails) wichtig ist in diesem Falle, daß das zusätzlich gestartete Programm sich auch automatisch beendet, damit die Internetverbindung auch beendet werden kann.

    Wenn Du manuell die Verbindung zum Internet herstellst, dann kannst Du Wait einfach zwischen dem Befehl zum Verbindungsaufbau und dem ersten IBSS-Befehl platzieren. Eventuell mußt Du mit dem Parameter für Wait experimentieren, damit Du die richtige Wartezeit einstellst, die vom Start des Verbindungsaufbaus bis zur Verbindungsherstellung vergeht.
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  6. #6
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    @fwp

    Hat er doch geschrieben, dass er die verbindung automatisch herstellen läßt. Deshalb hat er doch den ersten ibss aufruf ohne Text zum herstellen der Verbindung (-;

    Und genau aus diesem Grund habe ich die wait zwischen den beiden aufrufen gesetzt. Der erste Aufruf wird nur zum herstellen der Verbindung benutzt. Wenn ich es richtig verstanden habe, reichte es aber zeitlich nicht die Befehle direkt aufeinander folgen zu lassen.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  7. #7
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Hallo friend112, hallo fwp,

    erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Ja, die Verbindung wird automatisch vom Router hergestellt, sobald eine Anwendung einen Zugriff aufs Internet macht.

    Hab jetzt einfach mal noch eine zweite Zeile eingefügt, in der kein Text an ibss übergeben wird, vielleicht bringt das ja ausreichend Zeit für die Verbindung.

    @friend112
    Wenn ich Dich richtig verstehe, hast du den Wait-Befehl zwischen dem ersten ibbs-Aufruf (der ohne Text) und dem zweiten (der für die Alarmierung). Wärst Du so net und würdest die Zeile mit dem Wait-Befehl mal hier posten, das ich das mal in meine Batch einbauen und ausprobieren kann!

    Vielen Dank!!!

    MkG
    Florian43/1

    edit:
    @friend
    sorry hab Deinen beitrag von vorhin übersehen, da steht ja alles schon drin :-)
    Danke!!!!!
    Geändert von Florian43/1 (14.06.2005 um 15:41 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von friend112
    @fwp

    Hat er doch geschrieben, dass er die verbindung automatisch herstellen läßt. Deshalb hat er doch den ersten ibss aufruf ohne Text zum herstellen der Verbindung (-;

    Und genau aus diesem Grund habe ich die wait zwischen den beiden aufrufen gesetzt. Der erste Aufruf wird nur zum herstellen der Verbindung benutzt. Wenn ich es richtig verstanden habe, reichte es aber zeitlich nicht die Befehle direkt aufeinander folgen zu lassen.

    Mfg. friend112
    @friend112,

    da hatten wir uns wohl überschnitten. Daß der erste IBSS-Befehl nur zum Verbindungsaufbau war hatte ich so nicht verstanden, daher die Rückfrage.

    Original geschrieben von Florian43/1
    Hallo friend112, hallo fwp,

    erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Ja, die Verbindung wird automatisch vom Router hergestellt, sobald eine Anwendung einen Zugriff aufs Internet macht.

    Hab jetzt einfach mal noch eine zweite Zeile eingefügt, in der kein Text an ibss übergeben wird, vielleicht bringt das ja ausreichend Zeit für die Verbindung.

    @friend112
    Wenn ich Dich richtig verstehe, hast du den Wait-Befehl zwischen dem ersten ibbs-Aufruf (der ohne Text) und dem zweiten (der für die Alarmierung). Wärst Du so net und würdest die Zeile mit dem Wait-Befehl mal hier posten, das ich das mal in meine Batch einbauen und ausprobieren kann!

    Vielen Dank!!!

    MkG
    Florian43/1
    Die angepaßte Batchdatei steht 4 Posts höher (vorletzter Post auf der vorigen Seite (Seite 39))
    Geändert von fwp (14.06.2005 um 15:46 Uhr)
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  9. #9
    FFW Pietling 2 Gast
    Was diesem System Marke Eigenbau noch abgeht, ist eine Fernauslösung einzelner Gruppen per SMS, zur Erinnerung an Gruppenübungen etc.
    Gibt es diesbezüglich schon Realisierungen?


    mfg Christoph

  10. #10
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    56
    Hi!

    Da man ja von fast jedem Handy auch Emails schicken kann, haben wir uns dafür wie folgt beholfen (ist aber nur für DSL-Account interessant):

    Wir schicken per Handy eine Email an unseren IBSS-Alarm-Rechner im FwH. Der holt im Minutentakt die Emails ab, kontrolliert per Posteingangsregel den Betreff auf ein passendes Stichwort und startet die entsprechende Batchdatei. Und schon löst IBSS die SMS-Gruppe aus. Gleichzeit schickt er eine Email an das auslösende Handy und bestätigt die Auslösung.

    Für regelmäßige Auslösungen (Übungsdienst usw.) haben wir einen Schedulerdienst auf dem PC eingerichtet. Der löst zu bestimmten Terminen entsprechende SMS aus.

    Gleichzeitig stellt dieses Programm die Aktivität von (bei uns) FMS32Pro fest und startet es bei einem Ausfall neu. Auch hier wird dann ein entsprechender SMS-Status an die "Wartungsmannschaft" geschickt.
    Dieter
    FF Gelsenkirchen
    LZ Ückendorf
    www.lz18.de

  11. #11
    FFW Pietling 2 Gast
    Das Problem bei E-Mail Versand über Handy ist, dass es nicht jedes Handy kann und schon zweimal nicht jeder Benutzer. Es müsste über SMS gehen.
    Trotzdem danke!

    Hat wer nen Vorschlag?


    mfg Christoph

  12. #12
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Original geschrieben von FFW Pietling 2
    Das Problem bei E-Mail Versand über Handy ist, dass es nicht jedes Handy kann und schon zweimal nicht jeder Benutzer. Es müsste über SMS gehen.
    Trotzdem danke!

    Hat wer nen Vorschlag?


    mfg Christoph
    Man kann mit jedem Handy eine SMS als eMail-versenden. Das umsetzen erfolgt bei der jeweiligen SMS-Zentrale.
    Genauso wie eine SMS als Fax versandt werden kann.

    Bei älteren Handys (Siemens S10/S11) konnte man schon zwischen den Meldungstypen Stndardtext (normale SMS) Telex, Fax, E-mail, X400 und Neuer Wert (Eingabe spezieller Codenummern) wählen. Die eMail-Adresse mußte dabei am Anfagn des Textes durch ein Leerzeichen vom restlichen Text getrennt stehen. Als Zielrufnummer ist ein sogenanntes SMS-2-EMAIL-Gateway einzutragen.

    Näheres kann man auch hier nachlesen
    http://www.schmidma.de/know-how/deta...know-how39.htm
    Ein Gateway von SMS zur eMail
    Problem: Wie kann ich schnell per SMS eine kurze eMail versenden.
    System: D1, D2, E-Plus, E2
    Lösung: Pitcom bietet einen derartigen Dienst an. Dieser Dienst kommt ohne Zusatzkosten (also nur SMS-Versand-Kosten) aus. Dazu sendet man die Nachricht mit der eMail-Adresse am Anfang, getrennt durch ein Leerzeichen an:0172 700 10 55
    Sollte kein @ auf dem Handy verfügbar sein, dann kann auch ein #-Zeichen dafür genommen werden.
    Stichwörter: eMail, SMS
    weitere Links: Pitcom
    Autor: Peter Schmidmaier (Info Stand:24.04.00)
    Dieses System funktioniert heute noch.

    eine so versendete "SMS-eMail" an 0172 700 10 55
    i-n-f-o@g-m-x.n-e-t Dies ist eine SMS an eine eMail-Adresse über ein SMS2eMailGate. Gruß FWP.
    sieht dann im Postfach con i-n-f-o@g-m-x.n-e-t so aus:
    Absender: beine@xms.pitcom.net
    Betreff: SMS von 004917xxxxxxxx
    Text:
    Dies ist eine SMS an eine eMail-Adresse über ein SMS2eMailGate. Gruß FWP.

    ==================================================
    SMS von pitcom empfangen am: 15.06.2005
    SMS von pitcom empfangen um: 22:51:02
    pitcom Empfangsnummer: 00491727001055
    Absender: 004917xxxxxxxx

    Bitte antworten Sie nicht auf diese Mail.
    Gateway: pitcom SMS an E-Mail
    Geändert von fwp (15.06.2005 um 23:13 Uhr)
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  13. #13
    FFW Pietling 2 Gast
    @fwp: Vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Es hat sogar aufs erste mal geklappt!

    Wenn ich jetzt mit der Idee von Disa3000 fortfahren würde, dann hätte ich aber das Problem, dass der Betreff bei einer gleichen Handynummer immer gleich ist, nämlich z.B. "SMS von 0049160********". So wäre es einem Benutzer immer nur möglich, eine Aktion fernzusteuern. Ist leider ein bisschen mager. Wenn man den Betreff auch bestimmen könnte....


    mfg Christoph

  14. #14
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    56
    Hi!

    Die Regeln funktionieren (jedenfalls bei Outlook) auch mit bestimmten Suchworten im Nachrichtentext. Dann sollte es doch kein Problem sein!?
    Dieter
    FF Gelsenkirchen
    LZ Ückendorf
    www.lz18.de

  15. #15
    FFW Pietling 2 Gast
    Wollte ich grad schreiben, der Regel-Assistent von Outlock ist ziemlich flexibel ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •