Hallo,

lies Dir am Besten mal folgendes Dokument durch: http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/p...erung.doc.html
Hier besonders auf C 4.6 und C 5.2.4 achten.

C 4.6 Doppeltonauswerter

Empfänger der Verwendungsart C 3.4 und C 3.5 für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke müssen im Anschluß an die Auswertung des Fünftonfolgerufs zusätzlich den Doppelton 4 und 7 bzw. 4 und 5 auswerten. Der Doppeltonauswerter darf nach Auswertung der Fünftonfolge jedoch nur für die Dauer von 6 s + 2 s empfangsbereit sein.
Die Auswertung der Tonruf-Frequenzen darf nur innerhalb folgender Toleranzen erfolgen:

fs4 = 675 Hz +/- 6 Hz fs4 = 675 Hz +/- 6 Hz
fs7 = 1240 Hz +/- 10 Hz fs5 = 825 Hz +/- 6 Hz

Die Auswertung darf außerdem nur

a) bei gleichzeitigem Anstehen der beiden Tonruffrequenzen und
b) nach einer Ansprechverzögerung von 2 s ± 0,5 s erfolgen.



C 5.2.4 Empfänger der Verwendungsart C 3.4 (ME III) und C 3.5 (ME IV)

Bei diesen Empfangsfunkanlagen für Fernsteuer- und Fernwirkzwecke wird empfohlen, im Geräteinnern zu Prüfzwecken die Auswertung der Fünftonfolge mit einer Leuchtdiode anzuzeigen, die so lange leuchtet, wie der Doppeltonauswerter empfangsbereit ist (6 bis 8 s). Der Doppeltonauswerter muß nach Auswertung einen von der Empfangsfunkanlage getrennten potentialfreien Arbeitskontakt für die Dauer von 5 s bis 10 s einschalten. Die Kontaktbelastbarkeit muß für eine Spannung von 250 V und für einen Strom von 1 A ausgelegt sein.
Wird in die Empfangsfunkanlage ein Programmsteuerteil für den Sirenenalarm "Feuer" oder "Feuer" und "Warnung der Bevölkerung" integriert, dürfen Spannungsspitzen auf den angeschlossenen Leitungen nicht zu einer Fehlauslösung führen.
Während eines Alarmablaufs ("Feuer" oder "Warnung der Bevölkerung") muß bei Empfängern der Verwendungsart ME IV mindestens ein weiterer Alarm gespeichert werden können. Der Empfang der gleichen 5-Tonfolge und des gleichen Doppeltons innerhalb der nächsten 2 min nach Programmstart, darf nicht zu einem weiteren Sirenenablauf führen. Ein anderer gespeicherter Alarm ist 120 s nach Beendigung des ersten Alarmzyklus auszulösen.
Quelle: TR-BOS Geräte für die Funkalarmierung (Stand: März 2000)

Somit ist klar, dass die Sirene nicht auslöst, da ja nach der Alarmierung der Meldeempfänger der Sirenensteuerempfänger grad nach den 6s+2s ist, in der er den Doppelton für 2 min nicht auswerten darf.
Gruß
Alex