Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wer kann mir bei der Programmierung eines Motorola GM 600 helfen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.02.2017
    Beiträge
    2
    Servus,

    ich habe euch über Google gefunden und reaktiviere hier mal ein 8 Jahre altes Thema.
    Inzwischen werden die Infos zum GM 600 ja immer weniger.

    Ich habe 2 Geräte und möchte damit ein Amateurfunkrelais aufbauen, also keinerlei kommerzielle Absicht falls das hier wichtig ist.
    Für diesen Fall benötige ich jeweils nur einen festen Kanal (Frequenz) und das Gerät muss nach einem Stromausfall auch wieder im conventional Mode hochkommen, den soll man aber angeblich "speichern" können indem man wenn das Gerätim conventional Mode ist es ausschaltet und dann wieder einschaltet. (Also mit Button statt mit Strom weg nehmen)

    Was ich jetzt von jemanden gehört habe ist dass das Gerät wohl eine Sendezeitbegrenzung hat ? Dazu konnte ich bisher nichts im Internet finden, die GM 1200 sollen das wohl haben zum GM 600 findet man leider keine weiteren Infos auf die vom polnischen Funkkollegen.

    Der sagte das man dazu das GM600 zum GM950 flashen muss ... jetzt verstehe ich da nur Bahnhof denn auch hier steht das man da Speicher auflöten muss.

    Gibt es hier noch jemanden der sich mit den Geräten auskennt und mir weiter helfen kann ?
    PS: ich komme aus dem Münchener Umland Richtung Augsburg

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Mindleader Beitrag anzeigen
    Inzwischen werden die Infos zum GM 600 ja immer weniger.
    Das mag daran liegen das diese Kisten nicht sehr beliebt sind.

    Zitat Zitat von Mindleader Beitrag anzeigen
    Ich habe 2 Geräte und möchte damit ein Amateurfunkrelais aufbauen, also keinerlei kommerzielle Absicht falls das hier wichtig ist.
    Ein 70cm Amateurfunkrelais mit GM600?
    Vergiss es, zumindest auf der RX-Seite.
    Als Relaissender ist eine GM600 kein Problem, aber...:

    Alle Geräte der Ariane-Serie (GM600, GM950, GM1200E) sind, verglichen mit dem Stand anderer Geräte zu dieser Zeit, verflixt schwerhörig.
    Eignen sich heute höchstens noch als OV-Telefon oder andere Anwendungen wo man nur knackige Signale empfangen will.

    Soll heißen: Wenn bei einer Jedi (z.B. GM900 / 1200) noch ein sauberes Signal mit minnimalem Rauschen zu hören war, flatterte bei mehreren Arianes daneben schon die Rauschsperre und vom Rest war nix mehr verständlich.

    Ein Relais soll ja primär Handfunkgeräte und Mobilstationen empfangen, gerade im Amateurfunk im Radius von deutlich über 10Km Radius.
    Mit ner Ariane schafft man das nicht mehr, und wenn man dann noch ne Duplexweiche davor schaltet wird es keinesfalls besser.

    Für Relais gilt:
    Als Relais-Sender lässt sich alles nehmen welches ein spektral sauberes Signal erzeugt und Leistungsmässig hinreichend überdimensioniert ist.
    Eine GM600 taugt dazu wie jedes andere heutige Mobilgerät der 25W-Klasse bei Relais-Sendeleitungen bis 10W.

    Als Relais-Empfänger aber will man etwas emfindliches haben. Da gibt es vieles, bis auf wenige Ausnahmen taugt da beinahe jedes Betriebsfunkgerät wie z.B.:
    Bosch KF453, 454, 458
    Motorola GM3x0, GM1200, MC2100, MC-Micro
    Und viele mehr.

    Nur eben keine Ausreißer wie die Ariane-Serie.
    Eben so ein Ausreißer wäre von Motorola die Commercial-Serie (CM340/CM360) für welche das selbe gilt wie oben:
    Als Relaissender nichts zu bemängeln, aber der Empfänger taugt schlichtweg nicht.

    Und als Ergänzung sochmal ein Extrembeispiel:
    Freaks die sich ein echtes DX-Relais afbauen wollen, also selbst auf nem hinreichenden Berggipfel noch Handfunken aus 100Km empfangen wollen, nehmen überhaupt keine normalen Funkgeräte mehr als Empfänger.
    Da nimmt man dann eher Spezialgeräte, beispielsweise Rücksprechempfänger von PSA-Anlagen von Bosch.

    Eingangsfilter mit beeindruckenden Resonatoren, kanalbestückung mittels temperaurkontrolliertem Kanalquarz, alles bis ins Detail hochgezüchtet was wichtig ist für empfindliche Empfänger: Sauempfidlich (z.B. -123dBm @ 10dB SINAD bei einer Bosch D682-3 für 2m die hier liegt), ziemlich Selektiv, extrem lineare Mischung.

    Und das Fetteste: Wenn man die richtige Ausbauvariante findet, lassen sich 2 oder mehr solche Teile zusammen stricken und bilden dann ein Real-Diversity-Netz.
    Aber wie gesagt, für normale Relais schlichtweg übertrieben.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    03.02.2017
    Beiträge
    2
    Hi Jürgen,

    danke für die ganzen Hintergrundinfos.

    Ich selbst habe bereits ein Relais, allerdings umgesetzt mit einem Hytera RD985 für DMR und FM im Mixedmode. (Lizenz ist für Multimode)
    Das Projekt hier ist hauptsächlich zum spielen / experimentieren gedacht und zwar mit Hilfe eines MMDVM ein weiteres DMR, DSTAR bzw C4FM Relais zu erstellen.

    Empfangsseitig kann man ja noch was mit einem Vorverstärker machen aber das wären dann alles Feinheiten und bei mir geht es vor allem um den Spieltrieb.
    Des weiteren liegen im Bereich Digitalfunk die Prioritäten auch in der Vernetzung weswegen eine gute Reichweite natürlich immer noch toll ist aber man auch Leute übers Netzwerk erreicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •