Hallo!

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Die Pegel die die dyn. Mic-Kapsel bringt reichen bei weitem nicht aus um ein GMxx oder ein CMxx anständig anzusteuern.Zudem arbeitet man bei Installationen in 19" Racks in der Regel auch nicht mit den kleinen 4mV-Pegeln.Wie Jürgen schon sagte sollte zwingend über den Zubehöranschluss gearbeitet werden.Andernfalls,wenn ihr mit kleinen Pegeln arbeitet,kann es früher oder später zu Einstreuungen in die NF-Pfade kommen. Wenn dann ein paar mV Störsignal anliegen,egal von welcher Quelle,verschwinden die 4mV Nutzsignal schnell im Störsignal.Das können alternde Netzeile sein,Router,Tetra e.t.c.
Das kommt noch alles mit dazu. Ein simpler Elko in der Mikrofonleitung ist eben Flickschusterwerk und absolut unprofessionell.
Hingegen...das mit dem Pegel alleine würde schon anpassbar sein.
Der große Vorteil (nur vom Pegel her gesehen) ist zum Glück, das die Quelle (Dynamische Kapsel) wesentlich niederohmiger ist als die Last (der Mikrofoneingang einer GM).

Aber wie di schon meintest: Ein Profi würde eher mit deutlich größeren Pegeln arbeiten, gute dreistellige mV.
Wenn das eine oder andere Gerät nicht weit genug justiert werden kann, und man gezwungen ist den Pegel extern runter zu bringen, sitzt der nötige Spannungsteiler bei mir immer direkt im Zubehörstecker. So dicht am Funkgerät, wie nur eben möglich.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Professionell verbaute Patchfelder sind für hochohmige Ankopplung von (fast beliebig) vielen Sprechstellen vorgesehen die einen definierten Pegel liefern und die den anliegenden NF-RX-Pegel ebenfalls nur hochohmig belasten und eigenständig verstärken. Ein Funk70 oder ähnliches tut hier nicht gut...und ein Kondensator hilft da auch nicht.
Ja, solche Patchfelder können aber auch Bauchschmerzen machen.
Hochohmig ist nie gut, wenn es um die Übertragung eher kleinerer Signalpegel geht.
Vor allem wenn, wie heute überall üblich, immer mehr Schaltnetzeile direkt daneben verbaut werden.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Um hier wirklich gute Tipps geben zu können muss der Rest der Anlage bekannt sein.
Ja...oder gleich von einem Profi komplett zusammenstricken lassen.

Beispiel:
Ein HÖRER an einer GM macht für mich ausschließlich dann Sinn, wenn man noch eine zweite GM sowie eine Duplexweiche dazustellt.
Jawoll: Ich stelle allgemein den Sinn von Hörern an Simplexgeräten in Frage, sowohl vom Preis, von der Funktion, als sogar von der Ergonimik.

Was eher sinn macht:
- Lautsprecher + Schwanenhals-, Tisch- oder Faustmikrofon.
(Wenn es kein Problem ist das der Lautsprecher im weiteren Raumumfeld zu hören ist)

- Headset
(Wenn man mehrere Funkplätze räumlich nebeneinander hat und jeder nur seinen Kanal hören soll).

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser