Hallo!
Bei uns werden defekte Geräte, bei denen sich eine Reparatur nicht mehr lohnt normalersweise durch neue ersetzt. Ausgenommen Funkmeldeempfänger und der Computer im Funkraum (für FMS32, ect.). Der Computer wird als nicht notwendig angesehen und deshalb mit "Altteilen" am laufen gehalten. Bei der Neubeschaffung von Fahrzeugen werden diese, wenn erforderlich, mit neuer Funktechnik ausgestattet.
Bezüglich der Funkmeldeempfänger beteiben wir seit mehreren Jahren eigentlich nur Flickwerk, d.h. es werden keine neuen Geräte gekauft und nur die defekten repariert, auch wenn die Reparaturkosten der Verkehrswert des FME übersteigen. Das hat aber auch seine Berechtigung. Durch die kommende Einführung der digitalen Alarmierung bei uns im Landkreis (wenn's die Lst-Software noch schafft...) können wir, dank der Bewilligung der Finanzmittel durch den Gemeinderat, in userer Feuerwehr bis Anfang nächten Jahres die komplette Alarmierung auf DME umstellen. Dies werden voraussichtlich ca. 55-60 DMEs sein. Eine Beschaffung von neuen FME in den vrgangenen drei Jahren haben deshalb als nicht sinnvoll erachtet.
Gruß LaWa