Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 50 von 50

Thema: FW Sanis

  1. #46
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Hallole SEGSANI

    Routine!!!! wenn ich aus deinem Namen auf die Funktion schließe hast du woll weniger Erfahrung als nen RS der auf einem KTW sitz oder werdet ihr jeden Tag 5 mal gerufen (bitte jetzt keine Hochrechenung wie oft das im Jahr ist)

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  2. #47
    Wuffi Gast
    Kommen wohl keine Aussagekräftigen Argumente mehr.
    Vieleicht besser so...

    Gegenüber derer, die in Ihrer Freizeit zu der normalen Ausbildung auch noch Zeit für Aus- und Fortbildungen opfern, finde ich solche Aussagen schon eine Frechheit.

    Aktuell:

    Vom 04.03.2006 bis zum 13.03.2006 wurde durch den BRK Kreisverband Traunstein die Sanitätsausbildung, Teil A + B mit je 12 Doppelstunden durchgeführt.
    Der Lehrgang fand an verschiedenen Ausbildungsstätten (Aula der Schule Übersee,
    Schulungsraum der Feuerwehren Übersee und Grabenstätt sowie Schulungsraum der
    Wasserwacht Übersee/Feldwies und BRK Grassau) statt.
    Es nahmen fünf Aktive der Feuerwehr Übersee, fünf Aktive der Feuerwehr Grabenstätt,
    drei Aktive der Feuerwehr Erlstätt und zwei von der BRK-Bereitschaft Achental/Grassau
    teil. Ausbilder war Thorsten Münch vom BRK-Kreisverband Traunstein.
    Mit einer theoretischen und praktischen Prüfung wurde der Lehrgang abgeschlossen.

    Mich freud diese Engagement, und sollte nicht durch solche Aussagen gemindert werden

  3. #48
    coolcarver Gast
    Hallo erstmal!

    Ich bin Rettsan im schönen Bundesland Saarland und Feuerwehrmann in einer kleinen freiwilligen Feuerwehr.

    Ich finde es gut, wenn so viele ihre Freizeit für Fortbildungen opfern und das erlernte Wissen dann auch in die Tat umsetzen wollen und können.

    Klar sollte ein Feuerwehrmann in erster Linie Feuer löschen können.
    Nur Mittlerweile sagt die Statistik etwas anderes. Ein Großteil der Einsätze spielt sich nun mal im Sektor der technischen Hilfe ab. So ist es gar nicht schlecht, wenn ein paar Leute ein bisschen Ahnung von so Sachen wie Reanimation, Verbandlehre oder ähnlichem haben.
    Nur muss ich ehrlich zugeben, dass ein San A/B Lehrgang, der sich doch fast nur in der Theorie abspielt nicht gerade das Gelbe vom Ei ist. Warum denn nicht mal ab und zu im Rettungsdienst als dritter Mann mitfahren? Klar dass man nicht einen RA/RS ersetzen kann. Es geht hierbei nur um die Einsatzroutine und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man mit hilfsbedürftigen Menschen umgeht.

    Ich musste erst vor kurzem erleben, dass ein Rot Kreuz Ortsverein einen Sanitätsdienst an einem etwas größeren Volksfest übernommen hat. Leider sind alle Mitglieder dieses Vereins maximal San A oder B, die - ich wills mal vorsichtig ausdrücken - in manchen Situationen einfach überfordert waren.

    Ich will hier nur nochmal eins klarstellen. Wenn ich die Möglichkeit zur Rettsan-ausbildung nicht gehabt hätte, dann wäre ich wohl auch nur San A oder B.
    Aber für alle San A/B hier ein kleiner Tipp, fährt mal auf einem Rettungswagen mit. Ich kans nur jedem empfehlen.

  4. #49
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von testman
    wer weiß wie es in Bayern ausschaut?
    da ich in unserer Sanitätsgruppe aktiv bin und demnächst San A und B mache?
    LK KEH? - Sanitäter ist nur ab RS! SAN A+B ist in Bayern SanitätsHELFER aber kein Sanitäter! Auch ein RDH ist KEIN Sanitäter (Auch wenn landläufig davon gesprochen wird) - Feuerwehr-Sani gibts in dem Sinn nicht.

  5. #50
    Registriert seit
    10.04.2008
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Wuffi Beitrag anzeigen
    Ich gebe Dir recht, das die Fortbildungen (Auffrischungen) nicht den Praktischen Einsatz ersetzen können. Wir haben bei uns sehr gute Erfahrungen gemacht, was die durchweg positiven Reaktionen unseres Rettungsdienstes belegen.
    Desweiteren bietet uns unser Rettungsdienst die Möglichkeit an, als dritter in Schichten mitzufahren, was auch schon viele unserer Kameraden genutzt haben. Deine Aussage finde ich etwas überheblich dargestellt.
    Natürlich wird und will keiner von uns einen Rettungssanitäter ersetzen, aber eine gute Unterstützung bieten sollte doch wohl im Sinne dieser Ausbildung stehen!
    Ausserdem gehts auch noch darum, dass ein FW-Sanitäter zur Versorgung der eigenen Kameraden eingesetzt wird, wenn bei einer reinen FW-Lage gar kein RD mitalarmiert wurde...
    Und wenn der RTW dann eintrifft kann er einen vorversorgten Patienten übernehmen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •