Naja, der IC-R20 ist ja doch im oberen Preissegment angesiedelt, das werden sich nicht viele User aus diesem Forum leisten wollen, da es doch auch einfacher und wesentlich günstiger geht, nur 4m, 2m und 70cm zu hören.
Zu Deinem Thema mit der Software: Könnte es evtl. sein, dass in der Butel-Freeware ein Programmfehler drin ist? Hast Du bei Butel schon mal angefragt?
Folgendes hab' ich bei www.thiecom.de bei der Beschreibung der ICOM-Software gefunden:
Quelle: www.thiecom.deInformationen:
Die Cloning/Programmiersoftware CS-R20 von ICOM ist speziell für den Handscanner IC-R20. Diese Software ist keine Fernsteuersoftware für den IC-R20. Die Software wird mit CD und USB Verbindungskabel OPC1382 geliefert. Für die USB-Funktion werden spezielle (mitgelieferte) Treiber installiert. Die Installation ist nur möglich, wenn ein IC-R20 angeschlossen ist. Die Software kann auch die Audiofiles Importieren bzw. Exportieren.
Besonderheiten bei der Installation: Gerät muss angeschlossen sein
Die Seriennummer (ID) setzt sich wie folgt zusammen: CD-Nummer + Seriennummer! (Beispiel: CD-Nr. ist CD-270201-00x und die Seriennummer 001234. Daraus ergibt sich folgende ID ! 270201-001234
U.U. im Gerätemanager unter Ports den für den USB Anschluß zugewiesenen Port überprüfen. (z.B. COM7) Dieses ist wichtig, damit die Software eine Verbindung mit dem Scanner aufnehmen kann.
Hier wird dann auch ein spezielles Kabel von ICOM verwendet, das bei der Software dabei ist (OPC1382). Dieses sieht aber aus der Ferne wie ein "normales" USB-Kabel aus. Ob die Belegung allerdings gleich ist vermag ich aus der Ferne nicht zu sagen. Vllt fragst Du hier einfach mal bei Thiecom nach, hier werden solche Fragen gerne beantwortet.
Eine Frage meinerseits: Wie arbeitet der Scanner in den verschiedenen Bereichen? Betreibst Du ihn nur mit portabler Antenne oder hast Du verschiedene Stationsantennen mal ausprobiert. Mich würde interessieren wie er sich an einer Stationsantenne verhält, ob's hier viele Störungen aus anderen Bändern gibt, usw.
Gruß
Alex