Hallo!
Also meiner Meinung nach und was ich auch mitbekommen hatte, hat Düren 6 diese analoge Alarmierung durchgeführt, die haben ja auch selbst die Durchsage gemacht. Beim Zug 1 und 3 (glaube ich), das war die Erstalarmierung, klappte alles normnal wie immer, sogar der Umsetzer war zu hören.
Dann kam aber die Nachfrage was alarmiert wurde und die Erkenntnis das es zu wenig sei und man erhöhte. Die nun folgenenden Sirenenalarmierungen sind nicht mehr durchgekommen. Beim ersten mal war es nur der Doppelton. 3 mal ohne die 5-Töne.
Der dritte Versuch war zwar zu hören, aber sehr sehr leise und total unsauber, bzw. verzerrt.
Und das wäre bei einer Alarmierund per POCSAG sicher nicht passiert, den das lief ja, den der RTW zur Eigensicherung wurde ja digital alarmiert und das findet eh auf nem anderen Band statt.
Also: in diesem Fall wäre die digitale Alarmierung von Düren aus in Jülich ohne Probleme gewesen.
Aber leider gibts das für Jülich nur auf RD-Ebene.
2. Die Kanäle sind aber doch noch gar nicht zusammengeschaltet.
Beim Brandeinsatz ist man nur auf die 500 ausgewichen, da 463 ne Katastrophe war.
Und wie gesagt seit dem das Problem besteht sind die Statis von der Folge her viel schneller, was dazu führt, das FMS32 erhebliche Probleme hat dies darzustellen. Ein weitere Punkt kann wie gesagt die NF-Steuerung sein.
Ist euch das auch aufgefallen?
Und: das Relais sit ja ständig offen, da jetzt ja Kleve, Remscheid ohne Probleme Düren auftasten können.
Tolle Sache.
Dewsegen gebe ich Florian Düren recht: das sollte schon ne erfahrene Firma in die Hand neben. Weil ne richtige Lösung ist das bis jetzt nie gewesen.
Und was nix Kost', dat is och nix!