Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Frage die ein Quarz betrifft

  1. #1
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629

    Frage die ein Quarz betrifft

    Hallo ich habe mir ein Quarz bestellt. Ich habe das für einen Swissphone Quattro bestellt Kanal 495.

    Ich habe das Quarz bekommen und habe mir das mal angeschaut. Es steht 108.7530 MHz drauf.

    Ich will nicht sagen das es für 495 nich geht hab es noch nicht eingebaut aber meines wissens ist Kanal 495 86,9750
    MHz oder auf jeden fall in diesem Bereich!!!

    Kann das irgendwas mit so schwingungen zu tun haben oder da hab ich mal was von Quarzstufen gehört oder so

    Wer kann mir auskuft geben!
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    189
    Hallo

    Du brauchst bei einem Superhet Empfänger nie einen Quarz, der mit der gleichen Frequenz schwingt wie die gewünschte Empfangsfrequenz, da diese erst mit der Quarzfrequenz gemischt wird. Die bei dieser Mischung enstandene Schwinguing wird dann weiterverarbeitet.
    Diese sog. ZF wählt man oft mit 10,7MHz.
    Bei deinem FME ist sie wohl anderst.
    Ein Quarz der mit einer Grundfrequenz von ca. 100Mhz schwingt lässt sich nur sehr schwer bis gar nicht herstellen. Es wird eine soagenannter Obertonquarz verwendet. Seine Grundfrequenz liegt um einen natürlichen Teiler niedriger als der angegebene Wert.

    Gruß


    Martin

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Testman,

    der Quarz ist o.k, wenn Du von der Quarzfrequenz 21,4 MHz abziehst kommst Du genau auf die gewünschte Empfangsfrequqenz. Der Quattro arbeitet mit zwei Zwischenfrequenzen ( ZF) , nämlich 21,4 MHz als erste ZF und 455kHz als zweite ZF. Das Empfängerprinzip nennt man, wie output schon gesagt hat, "doppel-superhet".
    Je nach Bauform und Prinzip des Empfangsteiles werden die Mischfrequenzen und ZFs anders gewählt, bei BMD ist die erste ZF 17,9 MHz und die zweite 455kHz. Folglich sind also auch die Quarze vom BMD nicht mit den Quattro-Quarzen kompatibel ( und auch der Größe wegen nicht )

    Nice to know: Die Quarze laufen bei (fast) allen Meldern auf dem dritten Oberton.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Christian Gast
    Hallo Joe,

    super Erklärung und auch für einen Laien verständlich. Solche Antworten bräuchten wir öfter hier. Das mit dem Dritten Oberton wusste ich auch noch nicht. Wieder was dazu gelernt !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •