Warum muss denn ein HI mit Alrm gefahren werden, der Stress durch die Alarmfahrt (sowohl der Lärm als die in den allermeisten Fällen hektischere Fahrweise mit deutlich mehr Verzögerungen und Beschleunigungen) sind oft negativer für den Patientezustand als die paar Minuten Zeitgewinn. Zumal wenn präklinisch lysiert wird...
Warum sollte es einen Grund geben, einen notärztlich versorgten Krampfpatienten mit Alarm zu fahren? Übrigens, nicht nur die RKLs, auch das Horn kann einen weiteren Krampf auslösen. BTW: Diazepam ist im Krampf eigentlich out...
Und eigentlich gehe ich davon aus, dass der Pat. vor Transportbeginn ordentlich versorgt ist, d.h. z.B. u.a. dass er auch keine Brustschmerzen mehr hat...
Ausserdem geht es nicht darum ob ich Lust auf SoSi habe oder nicht, es geht darum, was für den Patientezustand besser ist... Ausserdem denke ich eher, dass viel öfters Pat. mit Alarm transportiert werden als das medizinisch gerechtfertigt, als dass ein Pat. der wirklich vital bedroht aus Unlust des Personals ohne Alarm gefahren wird.
Ich wage mal zu behaupten, dass die meisten Alarmfahrten mit Pat. nur auf überfordertes Personal zurückzuführen sind (und da nehme ich NAs nicht aus)!
Ach, ich komme übrigens vom Lande, und genau dort bringt SoSi im Regelfall am wenigsten. Wenn ich normal mit dem NEF hinter dem RTW mit Alarm fahre, bin ich meistens noch zeitig genug am Krkhs. um bein Ausladen helfen zu können, oft genug auch gleichzeitig.Ich bleibe dabei, der Zeitvorteil von SoSi wird in den meisten Fällen völlig überschätzt, allerdings heisst das noch lange nicht, dass es keine Situationen gibt, wo es wirklichen Zeitvorteil bringt.

MfG

brause