eigentlich ist so ein funkkoffe reine feine sache!
was ihr an geräten und antennen braucht? gegenfrage: was genau und wo genau wollt ihr den koffer nutzen?

zur antennen-frage
soll der koffer bei sandiensten o.ä. genutzt werden? also wird kein wirklich großer bereich abzudecken zu (funkmäßig): reicht hierfür evtl. nicht eine "kleine" antenne zum aufstecken?
evtl. eine magnetantenne (dürfte die günstigste möglichkeit sein); die braucht aber wieder ein "gegengewicht"/erdung, könnte z.z. an einer heizung befestigt werden.
oder einen kleinen mast mit befestiung. hier könnte man evtl. auch ein stativ für lautsprecherboxen mitsamt fuß nehmen, darn die antenne montieren. oder einen funkmasten. dieser muß allerdings auch irgendwo befestigt werden.....

zur funkgeräte-frage
da wäre die frage nach der stromversorgung:soll der koffer "stationär" an 230v betrieben werden oder mit akkus ausgestattet werden, daß man nicht auf 230v angewiesen ist?
was habt ihr denn an finanziellen mitteln zur verfügung? wahrscheinlich nicht wirklich viel, oder?! wer hat das schon! ;-)

habt ihr noch "gebrauchte" geräte, die nicht benötigt werden?
wieviel geräte wollt ihr im koffer betreiben?
welche bänder wollt ihr bedienen (2m/4m/70cm/bündelfunk/betriebsfunk/usw)?
viele geräte (gleichzeitig) = viel stromverbauch = viel wärme.
geräte für festeinbau sind natürlich gut (fug7, 8, 9), kosten aber richtig geld und werden evtl nicht als "mobilgeräte" zugelassen (klar, im auto sind sie auch mobil...).
warum keine handgerät nehmen? die sind meist günstiger als festgeräte; mit den entsprechenden ladegeräten/stationen lassen sich hfg´s auch gut als "stationäre" geräte betreiben! an fast alle zugelassenen bos-hfg´s kann ladegerät, mikro/lautsprcher/handhörer/bediengerät, eine externe antenne und und und angeschloßen werden.

vorschlag: besorgt euch einige ältere handfunkgeräte, lautsprecher/mikros und ladegeräte dazu und baut diese ein; geht auch und dürfte weniger kosten als festgeräte. zur not können die hfg´s auch noch wirklich in der hand genutzt werden :-)


wir wollten auch mal einen funkkoffer zurechtbasteln; aber dann gabs wichtigeres und wir sind wieder davon abgekommen.
als koffer war mal, aus kostengründen ein "normaler" koffer aus dem baumarkt im gesprcäh, ich würde aber heute auch zu einem flightcase-ähnlichen koffer/gehäuse tendieren; evtl. selberbauen? oder eben bauen lassen... oder standard-koffer dafür nehmen.

ihr solltet drauf achten, daß der koffer nicht zu schwer, zu groß und zu unhandlich wird. ebenso wollte der koffer "zügig" aufgebaut und in betrieb genommen werden.
kabelzuführungen und anschlußdosen/leisten sollten möglichst wasserdicht sein: evtl. anschlüße für die antennen in eine einbuchtung auf der rückseite des koffers einbauen und mit einer kleinen kappe veschließen, ebenso den stromanschluß für den koffer: dann geht das inbetriebnehmen recht zügig; nur antennen und strom dran, und los gehts!

viel spaß beim basteln!!!

moldi