Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe gibt es dafür in NRW Brandschutzbedarfspläne. Diese werden in jedem Kreis, jeder Stadt erstellt und fortgeschrieben.
Praktisch sieht das so aus das je nach örtlichen Gegebenheiten Regelungen getroffen werden.
Es kommt z.B. vor das in einer Stadt zwei Löschzüge der BF ausgefahren und länger gebunden sind, je nach zu erwartender Einsatzdauer können dann z.B. Züge der FF alarmiert werden, welche die Wache für die gebundenen BF Kräfte übernehmen.
Ein anderer Fall ist eine FF die durch ihren Forderverein zu Aufzugswärtern ausgebildet sind. Die sind auch schon oft mal unterwegs, da sie Kenntniss und technische Ausrüstung für entsprechende Vorkomnisse haben.
Dann gibt es eine FF die ein TLF 24/50 hat welches von der BF gerne mal angefordert wird. (Das Fahrzeug steht nahe einem Chemiewerk)
Oder eine ehemalige KatSchutz Einheit die heute ABC und Umweltschutz macht und auf einer relativ grossen BF Wache stationiert ist. (Keine vernünftigen Sozialräume für die FF, aber jede Menge Material und Fachpersonal für interdisziplinäre Übungen )
Also alles in allem eine bunte Sache die sich aus den eingans beschriebenen örtlichen Gegebenheiten ergibt.