Original geschrieben von MiThoTyN
Klar sollte man immer mit Bedacht fahren. Aber trotzdem seh ich da ein großen Unterschied zwischen Ölspur und Dachstuhlbrand.
Bei ner Ölspur brauch ich garnicht schnell fahren, die rennt ja nicht weg. Aber bei nem Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr, kann ich auch mal geblitzt werden oder mal ne rote Ampel mitnehmen, ohne das ich gleich meinen Lappen verliere.

Diese Unterscheidung für die Anfahrt erfordert aber nicht unbedingt eine Klartextmeldung bzw. Durchsage der Einsatzart, so etwas kann man auch mit Geräten vom Typ DME 1 bei entsprechender Einpflegung der Alarmierungsstichworte in den ELR und Zuordnung zu den Unteradressen der RICs realisieren.

Es könnte beispielsweise so aussehen:

1: dringlicher Einsatz mit Menschenleben in Gefahr
2: dringlicher Einsatz ohne MiG
3: Einsatz ohne Eile
4: Probealarm

Eine solche Unterscheidung ohne direkte Angabe der Einsatzart ist auch bei der analogen Alarmierung möglich, um die Daten des Einsatzortes zumindest während der Alarmierung über den abhörbaren BOS-Funk zu verheimlichen. Bei uns wird z.B. für die Kodierungen 1 und 2 mit dem Stichwort "Alarm für die Feuerwehr..." alarmiert, bei 1 noch ergänzt um den Zusatz "MiG", für 3 mit "Einsatz..." und für 4 mit "Probealarm...".


In wie weit man da seine Sonderrechte in Anspruch nimmt, muss natürlich jeder selbst wissen und hängt von vielen Faktoren ab. Das ist aber hier nicht das Thema. Worauf ich hinaus will, es macht schon auf der Anfahrt rein rechtlich einen Unterschied, und es geht hier auch um die Zeit.

Gerade die rechtliche Bewertung ist aber extrem wichtig für die Entscheidung, ob überhaupt Sonderrechte in Anspruch genommen werden dürfen oder nicht. Hoheitliche Aufgabe ist zunächst sicherlich jeder Einsatz, egal ob dringlich oder nicht. Die Dringlichkeit ist dann allerdings das ausschlaggebende Kriterium zur Inanspruchnahme von SoRe oder nicht (Gesetzestext des §35 Abs. 1 StVO: "dringend geboten"), insofern muß, wie du völlig richtig bemerkst, bei der Alarmierung deutlich werden, wie zeitkritisch der Einsatz abzuarbeiten ist.

Mein Fazit:
Es muß sicherlich nicht jeder über die Einsatzart direkt informiert werden, so daß im Diskussionsfalle auch DME 1 vollkommen ausreichen können, wichtig ist aber die Information über die Dringlichkeit des Einsatzes.