Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 28 von 28

Thema: da hab ich was gehört...

  1. #16
    Registriert seit
    26.12.2003
    Beiträge
    211

    Re: Notruf..

    Original geschrieben von DH6OAI
    Hallo!


    Ich möchte jedoch hinzufügen, das so ein Notruf sicherlich eine Ausnahme ist und auch bleiben wird. Denn auch wir Funkamateure haben 900MHz-Vollduplex-Handfunkgeräte, mit denen wir 112 anrufen können... ;-)
    Wußte ich auch nicht! Wie funktioniert das (paßt zwar nicht unbedingt zum Thema, ist aber interessant!)?
    Geändert von Holidayman (03.09.2004 um 23:46 Uhr)

  2. #17
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    @ hollidayman:
    900MHz-Vollduplex-Handfunkgeräte = handy

    gruß

  3. #18
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Die Notrufsäulen in der BRD wurden irgendwann einmal privatisiert. Seitdem sind die alle mit der Zentrale verbunden. Aber mit guter Software und einem guten Disponenten müsste das doch trotzdem schnell gehen. Immerhin ist der exakte Standort sofort bekannt und man muss nicht erst den Straßenkilometer erfragen.

    Gruß
    löschhund

  4. #19
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933
    Jetzt mal an alle,

    im Thema ging es um die Einsatzmeldung von einem AFU und nun wird gerätselt welchen KBM, KBI welchen Rufnamen haben ??
    Wenn ein Feuerwehrangehörige an einen Unfall kommt und er hat ein BOS Funkgerät dabei wird er wohl kaum auf AFunk die Einsatzmeldung abgeben ?!??!?!?
    MfG
    HLF 49/1

  5. #20
    76440 Gast
    Original geschrieben von HLF49/1
    Wenn ein Feuerwehrangehörige an einen Unfall kommt und er hat ein BOS Funkgerät dabei wird er wohl kaum auf AFunk die Einsatzmeldung abgeben ?!??!?!?
    da fehlt jetzt wohl ein bissel der sinn und der zusammenhang, oder ?!? ...

    ich find's gut, so wie das gelaufen ist. wenn er mit seinem AFuG auf BOS senden kann, warum nicht ?!? gründe dafür wruden hier schon angesprochen von wegen direkter schneller kontakt zu ESt und so ... und warum sollte ich sowas als disponent nicht ernst nehmen ?? ihr würdet wahrscheinlich auch notrufe von handy's ohne karte nicht ernst nehmen, oder ?? weil man könnte ja auch 'ne karte drin haben ... ich weiss ned wieviele notrufe hier bei mir im kreis darüber reinkommen, aber es sind einige !!

    ernst zu nehmen ist (fast) alles als disponent !! sonst ist man fehl am platze. was man nicht ernst nehmen darf, das zeigt die zeit und die erfahrung. allerdings möchte ich nicht in der haut eines dispos stecken, wenn er mal falsch entscheidet und sich denkt "da is sowieso nix" ... autsch !!

  6. #21
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Also gilt der Grundsatz: Lieber einmal zuviel alarmiert als einmal zuwenig. Wenn mutwillige Alarmierungen aber zu dutzenden eingehen würden gäbe es ein Problem. Denn jede Stadt hat nur eine begrenzte Anzahl an RTW und Feuerwehreinheiten.

    Gruß
    löschhund

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!
    Original geschrieben von Newty
    ...theoretisch könnte man auch die 00/99 auf Schwerpunkt/Stützpunkt vergeben, also neben z. B. 70/99 auch 71/99 - nur Ortsbrandmeister haben in der Regel kein eigenes 4m FuG, also bleibts bei Florentine XXX Ortsbrandmeister...
    Zum Thema personenbezogene Funkrufnamen:

    Bei uns (Nds.) ist das so:

    Kreisbrandmeister:
    99-01

    Abschnittsleiter:
    1) 98-01
    2) 98-02
    3) 98-03

    Gemeindebrandmeister:
    00-99

    Ortsbrandmeister:
    00-71
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #23
    76440 Gast
    dann mal für NRW:

    KBM: 00-01-01
    stellv. KBM: 00-02-01

    StadtBM/GemeindeBM: xx-01-01
    sein stellv.: xx-02-01

    so einfach is das :)

  9. #24
    dd1li Gast
    Original geschrieben von Holidayman
    Wußte ich noch nicht, danke für die Info!
    Aber das zeigt ja, dass sicherlich einige Zeit verstreichen würde, bis der Notruf an der richtigen Stelle angelangt ist und ob die Meldung dort richtig ankommt wage ich auch zu bezweifeln!
    Da kann ich nur sagen, das es verdammt schnell geht!!! Ich hab's selbst auf der A7 auf einem Sonntag abend erlebt. keine 5 Minuten nach einer VU Meldung über eine Notrufsäule war bereits ein Peter vor Ort.

    AFU als Notfunk ist meines wissen zuletzt bei der großen Hamburger Sturmflut in den 60'ern eingesetzt worden, um eine Nachrichtenverbindung vom ZKD zu den abgeschnittenen KD'en bei den Bezirksämtern, wie Harburg, zu erhalten.

  10. #25
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Meines Wisssens nach haben die Amuteurfunker stellenweise auch beim Elbe-Hochwasser 2002 ausgeholfen.

    MfG

    brause

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    @ Etienne :

    Das ist so nicht korrekt :

    xx/70 bis XX/79 sind in Niedersachsen Feststationen in den Wachen / Stützpunktwehren

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Original geschrieben von Blinky
    @ Etienne :

    Das ist so nicht korrekt :

    xx/70 bis XX/79 sind in Niedersachsen Feststationen in den Wachen / Stützpunktwehren
    Stimmt auch nicht so ganz!

    xx/70 Gerätehaus
    xx71-xx75 mobile Geräte z.b.V
    xx/76 und xx/77 frei zur Reserve
    xx/78 stv OBM
    xx/79 OBM
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Hi AkkonHaLand

    In meinen Unterlagen steht das bissen anders drinn.

    Nur mit dein 78 und und 79 würde es bei uns Probleme geben.

    Wir haben in unserer Samtgemeinde mehrere Ortswehren in einer Gemeinde. Und dann würde das mit dem Rufnamen nicht mehr hinkommen.

    Da ja die erste Teilkenzahl den Standort angibt:

    Bei uns gibt die erste Zahl die Samtgemeinde/Stadt an und die zweite Ziffer die Gemeinde/stadtteil.

    Beispiel Florian Musterkreis 40 / 26

    LF 8/6 (kann ja auch ein anderes LF oder TSF sein) der Samtgemeinde A das in der Gemeinde A stationiert ist.
    oder

    Florian Musterkreis 41 / 10
    währe z.B ein TLF der Samtgemeinde A das in der Gemeinde B stationiert ist.

    Da wir ja in Niedersachsen keine dritte Teilkennzahl haben wird ja auch die zweite Zeilkennzahl fortlaufend nummeriert (von x0 bis x9), wenn mehrere gleiche Fahrzeuge an einen Standort der ersten Teilkennzahl ist und das währe ja nach deiner Beschreibung nicht möglich wenn es in einer Samtgemeinde mehrere Ortswehren in einer Gemeinde gibt.

    Dann dürfte ja nach deiner Aussage immer nur ein OBM bzw. Stlv. OBM ein FuG besitzen, auch wenn es mehrere Ortswehren in der gleichen Gemeinde gibt.

    Blinky
    Geändert von Blinky (05.09.2004 um 20:43 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •