Hier eine Patentlösung zu finden, dürfte schier unmöglich sein, zumal jeder eigene Vorlieben hat.
Fakt ist (daß sagte mir mal ein Händler) daß die Empfänger von Swissphone wohl die hochwertigeren sind, was sich dann aber auch im Anschaffungspreis niederschlägt. Die bessere Empfindlichkeit spielt sich in Bereichen ab, die hinter dem Komma liegen (Swissphone Q 3,5 µV/m, Motorolla S II wohl im Bereich 3,7 µV/m gleicher Wert Swissphone Memo).
Desweiteren ist zu überlegen, ob man sich gleich für ein gerade auf den Markt gebrachtes Gerät entscheidet oder eines welches sich schon länger bewähren konnte und somit ausgereift ist (was sich vor allem auf die Software bezieht).
Dann ist eine Frage ob es ein Display sein muß oder nicht - auch das eine subjektive Angelegenheit. Es sei denn man rechnet sich einmal durch, was ein neues Display kostet.
Sicher spielt die Größe natürlich auch eine Rolle. Es ist ein Unterschied ob ich einen Ziegelstein am Gürtel hängen habe oder einen Kieselstein (mal überspitzt formuliert).
Auch nicht zu verachten sind evtl. Folgekosten durch Umprogrammierung, wenn man selbst keine Möglichkeit dazu hat usw.
Wenn man den Hintergrund der Umstellung auf Digitalalarm berücksichtigt bleibt eigentlich nur die Wahl zwischen zwei Meldern. Dem Pagebos und dem Swissphone Memo, da bei beiden die Frequenz einfach umprogrammiert werden kann, ohne eine teure Bequarzung. Solche Melder haben einen sehr hohen Wiederverkaufswert. Aus dem Forum weiß ich allerdings, daß der Pagebos wohl Probleme mit den Akkus hat und er braucht Spezialakkus, die in der Anschaffung nicht billig sind. Von daher fiele dann die Wahl auf den Memo.
Meiner Meinung nach sind sowohl der Memo als auch die Quattros sehr gute Melder. Sicher teurer in der Anschaffung, aber im allgemeinen sehr langlebig.
Ein echter Top-Melder ist der Memo. Er ist zwar nicht gerade klein, läßt sich aber trotzdem ganz gut tragen. Er ist sehr zuverlässig, extrem laut und vor allem mehr als ausgereift. Und vor dem Hintergrund einer Digitalumstellung mit einem hohen Wiederverkaufswert versehen, da er innerhalb weniger Minuten auf einen anderen Kanal umgestellt werden kann. Die Empfindlichkeit ist trotz des Alters immer noch top!
Zur Zeit habe ich einen Q96. Auch das ist ein sehr guter Melder und er löst auch da in der Regel noch aus, wo keine Durchsage mehr ankommt, aber er das Signal dennoch auswerten kann. Von den Trageeigenschaften ist er natürlich ebenfalls top, weil sehr klein. Ob es jetzt ein XLS+ sein muß. sei mal dahingestellt, zumal das Gerät wohl immer noch Probleme mit der Software hat. Dann würde ich eher einen XLS empfehlen, der hat zwar auch immer noch 12 Schleifen, ist aber mittlerweile problemfrei im alltäglichen Betrieb (denke ich ;-) ).
Oder gar ein Q M, wobei dieser keinen Monitorbetrieb hat (offiziell). Hier ist zu überlegen, ob man auf eine Monitorfunktion verzichten kann - vor allem wenn man einen etwas längeren Weg zum Feuerwehrhaus hat und so dann nicht mitbekommt, wenn keine Kräfte mehr gebraucht werden.
Also meine Tendenz geht zu Swissphone, auch aufgrund der verschiedenen Aussagen hier im Forum. Zum Thema Display oder nicht, bevorzuge ich ersteres. Ich sehe auf einen Blick den Betriebszustand des Melders, während ich bei Motorola warten muß, bis mir die freundliche Stimme alles erklärt hat. Das könnte dann bei Klassik-Konzerten oder in der Kirche oder sonst wo evtl. problematisch werden. ;-)
Gruß
Jens




Zitieren