Also wie ich das verstanden hab, geht es darum bei Alarmierung von mehreren unterschiedlichen Einheiten Alarmierungszeit zu sparen.

Nehmen wir einmal an, Gemeinde XY hat 7 Dörfer mit je einer FF.
Bei einem Einsatz für fünf der FF würde mindestens fünf Mal der komplette Einsatztext ausgesendet. Das kostet wertvolle Zeit.

Ich hab jetzt extra nur fünf FF eingesetzt, bei allen auf einmal könnte man ja noch eine Vollalarm-RIC für die Gemeinde haben :)

Turbo-RIC funktioniert nun so:
Auf allen DME der Gemeinde XY wird eine RIC als Turbo-Sammel-RIC programmiert. Zusätzlich erhält jede FF eine unterschiedliche RIC für die Alarmierung.

Wird nun wie oben alarmiert, geht einmal der Text an die Turbo-Sammel-RIC. Die DMEs unterdrücken die Alarmierung und warten ab, ob für die zugeordnete Alarmierungs-RIC auch ein Ruf eintrifft. Das braucht dann nur ein "Nur-Ton-Ruf" zu sein, d.h. eine leere Meldung. Diese Nur-Ton-Rufe können zeitlich schneller hintereinander gesendet werden, weil die Airtime dafür viel kürzer ist. Je nach Konfiguration der DAUs passen die alle sogar in einen Batch.
Wenn innerhalb der Rufunterdrückungszeit die Alarmierungs-RIC ausgelöst wird, dann wird die Textmeldung angezeigt, die über die Turbo-Sammel-RIC zuvor gesendet wurde. Ansonsten wird die Alarmierung verworfen.

Die Reihenfolge, ob zuerst die Turbo-Sammel-RIC oder die zugeordnete Alarmierungs-RIC über den Äther gehen, ist egal. Die DMEs bleiben stumm, solange sie innerhalb der Rufunterdrückungszeit nicht auf beiden RICs alarmiert werden.

Den Unterschied zur Express-Alarmierung könnte jetzt eigentlich mal jemand anders erklären, der interessiert mich nämlich auch.