Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 50

Thema: Integrierte Leistelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Wir haben schon lang eine ILST, doch ein Alarm braucht nunmal Zeit. Bei uns gibt die ILST den Alarm an unseren Stützpunkt weiter. Dort löst der Funkdienst Alarm z.B. für unsere Abteilung aus. Eine Minute später wird nochmal Alarm ausgelöst und dabei wird Ort und Einsatzart durchgegeben.

    Gruß
    löschhund

  2. #2
    Registriert seit
    26.12.2003
    Beiträge
    211
    Original geschrieben von löschhund
    Wir haben schon lang eine ILST, doch ein Alarm braucht nunmal Zeit. Bei uns gibt die ILST den Alarm an unseren Stützpunkt weiter. Dort löst der Funkdienst Alarm z.B. für unsere Abteilung aus. Eine Minute später wird nochmal Alarm ausgelöst und dabei wird Ort und Einsatzart durchgegeben.

    Gruß
    löschhund
    Äh...und wieso alarmiert die ILST nicht gleich selber, wie es sich für eine Leitstelle nunmal gehört??? Und was soll der zweite Alarm eine Minute später? Sehr komisches System, oder?

  3. #3
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Warum die das so machen weiß ich auch nicht. Vielleicht sind die überlastet oder unsere Wehr (ehemals selbst Leitstelle im Altkreis) wollte es nicht abgeben. Oder unser Stützpunkt blickt in unseren schweren landschaftlichen Gegebenheiten besser durch.
    Vielleicht liegt es aber auch daran, dass es früher keine Gleichwelle gab.
    Was der zweite Alarm soll ist ganz einfach. Zuerst wir einfach nur Alarm ausgelöst ohne zu wissen was ist. Nach dem ersten Alarm fragt der Funkdienst bei der Leitstelle die genauen Einsatzdaten ab. Er alarmiert nochmal und gibt die Einsatzart durch. Der erste der am Gerätehaus ankommt meldet dann via Funk, dass der Alarm angekommen ist und erfragt nochmal die Einsatzdaten.
    Manchmal wird der Zweitalarm auch weggelassen. Ganz steig ich da auch nicht durch.

    Gruß
    löschhund

  4. #4
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Original geschrieben von HLF49/1
    Wenn die ILST kommt können Alarme aber auch länger dauern z.B. bei Sturm-Wasserschäden.
    Da müssen können dürfen sollen die Dispon. die eingehenden Anrufe nach Lsiten abarbeiten.
    Des heißt der letzte Anrufer wird auch als letzter bearbeitet

    Der Artikel steht auf Seite oder Blatt 97 August/04
    aber die werden doch dann schon nach bestimmten Prioritäten geordnet, Oder? Denn der Dispo kann ja nicht sagen wenn ein Notuf VU-Klemm reinkommt dass er gerade keine Zeit hat und deshalb erst in einer halben Stunde jemanden schickt, Oder?

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  5. #5
    Registriert seit
    26.12.2003
    Beiträge
    211
    Original geschrieben von Florian kommen
    aber die werden doch dann schon nach bestimmten Prioritäten geordnet, Oder? Denn der Dispo kann ja nicht sagen wenn ein Notuf VU-Klemm reinkommt dass er gerade keine Zeit hat und deshalb erst in einer halben Stunde jemanden schickt, Oder?

    Gruß Stefan!
    Ne ne, wenn der vollgelaufene Keller und die Schnittwunde am Finger zuerst anrufen werden diese auch vor der Reanimation und dem schweren VU abgearbeitet...Pech, wenn man zu spät verunglückt!
    Nein, quatsch! Die Anrufe werden halt nur der Reihe nach angenommen --> wer am längsten in der Warteschleife hängt kommt als nächstes dran. Dies hat aber keinerlei Einfluß auf die Alarmierungsprioritäten des Disponenten!

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Original geschrieben von Florian kommen
    aber die werden doch dann schon nach bestimmten Prioritäten geordnet, Oder? Denn der Dispo kann ja nicht sagen wenn ein Notuf VU-Klemm reinkommt dass er gerade keine Zeit hat und deshalb erst in einer halben Stunde jemanden schickt, Oder?

    Gruß Stefan!
    Sorry aber die frage war doch jetzt nicht ernst gemeint.
    hoffe ich mal!!!

    Bei Großschadenereignissen ist es auch nach der einführung der IlSt geplant das die alamierungen die jeweilige NaSt übernimmt ...
    Die IlSt wird vorraussichtlich in Bayern nur Erstalarmierungsstelle.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    26.12.2003
    Beiträge
    211
    Original geschrieben von Alex22
    Sorry aber die frage war doch jetzt nicht ernst gemeint.
    hoffe ich mal!!!

    Bei Großschadenereignissen ist es auch nach der einführung der IlSt geplant das die alamierungen die jeweilige NaSt übernimmt ...
    Die IlSt wird vorraussichtlich in Bayern nur Erstalarmierungsstelle.
    Was ist denn eine NaST und warum soll nicht die ILST den kompletten Einsatz abwickeln? Ist doch total sinnlos, wenn immer alles hin und her gereicht werden muss. Die ILST ist schließlich dafür da alles zusammenzufassen und auch zu koordinieren. In München z.B. klappt das eigentlich relativ gut und man hat als RD immer sofort Kontakt zur FW und umgekehrt!

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    das ist halt ein Model ... keine Ahnung warum ...
    eine NaSt ist eine Nachalarmierungsstelle.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Stadt 1a Gast
    Hallo,

    ich weiß das unser Landkreis dank der neuen ILS im Jahr ca. 80.000 € abdrücken wird! Zurzeit läuft die alarmierung noch über die Polizei, das kostete ca. 6.000 € pro Jahr! Ganz zu schweigen das der Landkreis auch noch die Funkausrüstung kaufen muss ILS sei Dank.

  10. #10
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    @Ferdinand


    Stimmt das hab ich auch gehört.

    @all

    was für einen Vorteil seht ihr in einer ILST ?

    Ich seh nur, dass kleine Wehren abgesetzt werden.
    Ist da noch die Alarmfrist sicher ?

  11. #11
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Original geschrieben von Quattro XLS+
    @Ferdinand


    Stimmt das hab ich auch gehört.

    @all

    was für einen Vorteil seht ihr in einer ILST ?

    Ich seh nur, dass kleine Wehren abgesetzt werden.
    Ist da noch die Alarmfrist sicher ?
    Also das versteh ich nicht ganz. Was soll die ILST damit zu tun haben, dass kleine Wehren aufgelöst werden?!
    In meinen Augen absolut gar nichts.
    Bei uns ist dieser Trend zur Zeit auch nicht zu erkennen, eher das Gegenteil. Sicher werden keine neuen kleinen Wehren gegründet, aber sie werden gehalt und z.T auch gestärkt und das ändert sich auch nicht mit einer ILST!

    In meinen Augen hat die ILST viele Vorteile, nur den großen Nachteil das es ganz schön teuer wird. Aber die Alarmierungszeiter werden kürzer, ebenso die Kommunikation zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst. Also ich kann nur sagen, her mit der ILST und das möglichst schnell!

    Und was die Alarmfrist angeht. Die wird wohl eingehalten werden müssen, auch wenn sie leider noch nicht gesetzlich geregelt ist!

    Gruß
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  12. #12
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    Also bei uns wurde mal gesagt, dass alle kleinen Wehren aufgelöst werden und nur noch die Stützpunktwehren übrig bleiben. Die kleinen Wehren sind dann nur noch eine LG der Stützpunkwehr in ihrer Nähe.

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Aber das hat mit Sicherheit nichts mit der ILST zu tun. Das ist einfach ein sinnvolle Zusammenlegung von RD- und Feuerwehrleitstellen zu einer Zentralen Leitstelle, die alles Zentral verwaltet und steuert. Zusammenlegung von Wehren hat mit Sicherheit andere Gründe.

    Achja und ILST arbeiten schon Jahre lang im Norden und in der Mitte Deutschlands zuverlässig, gut und effizient. Und das auch Flächendeckend. Hier zu Lande kennt man keine NaSt etc. läuft alles über einen Punkt, was meiner Meinung nach auch richtig und sinnvoll ist....

  14. #14
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,
    wir werden 2006 eine ILst bekommen. Dazu werden sogar zwei bestehende Rettungsdienstbereiche (sprich zwei Leitstellen) zusammengefasst und um eine Feuerwehrkomponente (Kreis)erweitert. Soweit so gut: Was mir jetzt noch unklar ist: Warum klingt sich die BF bei uns aus und baut in Kürze eine eigene Leitstelle?
    Na ja, ist halt hohe Politik...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  15. #15
    Registriert seit
    16.12.2001
    Beiträge
    149

    ILST !!!

    Hallo @ All !!!

    Ich bin selbst Disponent in einer ILST (Güstrow MeckPom.).

    So wie schon gesagt wurde, ist es einfacher zwischen RD & FF/BF zu komunizieren. Die Allarmierungszeiten wieder nicht läger sondern kürzer. Die Absprachen innerhalb der ILST kann schneller und besser erfolgen.

    Die Abarbeitung der einzelnen Notfälle erfolgt immer der Reihe nach. Weil man ja nicht wissen kann, was hinter dem Klingeln steckt. Wenn natürlich ein leichter und ein schwerer Einsatz Kurz hintereinander bzw. gleichzeitig kommt, kann man das natütlich koordienieren. Dafür sind wir ja Dosponenten.

    Also unsere ILST besteht schon seit kurz nach der Wende. Ich kann nur sagen, eine feine Sache.
    Gruß Andreas !!!

    Homepage der Familie Giese (Info´s zum BOS-Funk)
    ( ausgebildet als: RA, ZF & Leitstellendisponent )

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •