Hallo!
Der Batterietrennschalter ( Nato-Knochen ), und die Steckdose zur Ladeerhaltung sind bei den KatS-Fahrzeugen nicht miteinandergekoppelt. D.h. die Batterien könnten dennoch geladen werden auch wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
Kann natürlich sein das irgendein Bastelwastel diese umgebaut hat und nun nur noch mit Trennschalter geladen werden kann, was aber die Gefahr eines Kurzschlusses mit sich bringen könnte.
Es ist in der Regel nicht Notwendig, eine Startbatterie zusätzlich zu Laden. Die Ladespannung des Drehstromgenerators ( Lichtmaschine ) reicht immer aus, um nach wenigen Fahrminuten den zum Starten benötigten Strom wieder aufzupuffern.
Vorrausgesetzt natürlich die Batterie ist in Ordnung ( mind. 12,5V im Stand und mind 13,6V bei laufendem Motor, bei LKW mit 24V jeweils zwei 12V Batterien in Reihe geschaltet ) es werden keine zusätzlichen ( nicht Serienmäßigen ) Verbraucher angeschlossen die da sein können;
-Handfunk Ladegeräte
-Handlampen Ladegeräte
-Ladegeräte für andere Geräte z.b. Meßgeräte etc.
Sowas sollte entweder nur durch 220V von außen zu betreiben sein, oder durch einen eigenen 2. Stromkreis der zum einen von außen gepuffert wird, bzw. im Fahrbetrieb durch die Lichtmaschine.
MfG