Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Ladeerhaltung: Probleme mit dem Laden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550

    Ladeerhaltung: Probleme mit dem Laden

    hi...

    wir haben unsere Fahrzeuge in der Halle an einer Ladeerhaltung hängen.

    Wir haben ein neues gebrauchtes Fahrzeug das jetzt 12 Jahre alt ist. Es handelt sich um einen Magirus.

    Heute morgen sprang er aber trotz Ladeerhaltung nicht an. An was kann das liegen? Er glühte zwar aber schmierte dann kurz bevor der Motor startet wieder ab.

    Kann es sein das die Batterie nicht geladen wird wenn der Nato-Knochen rausgenommen wird? Oder könnte die Batterie kaputt sein?

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369

    Re: Ladeerhaltung: Probleme mit dem Laden

    Original geschrieben von Florian kommen
    hi...

    wir haben unsere Fahrzeuge in der Halle an einer Ladeerhaltung hängen.

    Wir haben ein neues gebrauchtes Fahrzeug das jetzt 12 Jahre alt ist. Es handelt sich um einen Magirus.

    Heute morgen sprang er aber trotz Ladeerhaltung nicht an. An was kann das liegen? Er glühte zwar aber schmierte dann kurz bevor der Motor startet wieder ab.

    Kann es sein das die Batterie nicht geladen wird wenn der Nato-Knochen rausgenommen wird? Oder könnte die Batterie kaputt sein?

    Gruß Stefan!
    Überprüf mal den Stecker. War bei uns die Fehlerquelle. Bei den alten orangenen Ladegeräten siehst du ja an der Anzeige, ob geladen wird oder nicht. Wie sieht es denn da aus?
    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Der Stecker ist i. O.

    Bei uns werden alle Fahrzeuge über ein großes Ladegerät im Keller versorgt, man kann zwar auf der Anzeige sehen dass geladen wird, aber ich kann nicht ablesen ob auch in Box 3 geladen wird. Es ist nur eine Anzeige für alle Fahrzeugboxen. Das kann man doch bestimmt auch messen, Oder? Am Samstag kommt unser Elektriker wieder aus dem Urlaub den bekommt er gleich ne Aufgabe. ;-)

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Mahlzeit,

    muss ja nicht unbedingt an der Ladeerhaltung liegen. Also was ich denke ist eher, dass die Batterie kaputt ist.

    Wann habt ihr das Fahrzeug das letzte mal bewegt, wieviele Verbraucher sind im Fahrzeug, die ständig Strom ziehen???

    Wenn das nicht allzuviel sind und das Fahrzeug sagen wir mal vor 5 Tagen das letzte mal bewegt wurde, würde ich wie oben schon gesagt auf die Batterie tippen. Wann wurde die den das letzte mal ausgetauscht??

  5. #5
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Das Fahrzeug stand nicht mal 5 Tage. Es wurde vorgestern Nacht das letzte mal bewegt. Im Fahrzeug sind folgende Verbraucher: 4x Handfunkgerät, 4x Handscheinwerfer, 1x Dräger Multiwarn.

    Wann die Batterie ausgetauscht wurde weiß ich nicht. Wie gesagt, das Fahrzeug steht erst seit 14 Tagen bei uns. Also bei uns noch nie. Wir werden die morgen mal Testweise tauschen.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Der Batterietrennschalter ( Nato-Knochen ), und die Steckdose zur Ladeerhaltung sind bei den KatS-Fahrzeugen nicht miteinandergekoppelt. D.h. die Batterien könnten dennoch geladen werden auch wenn der Schalter ausgeschaltet ist.

    Kann natürlich sein das irgendein Bastelwastel diese umgebaut hat und nun nur noch mit Trennschalter geladen werden kann, was aber die Gefahr eines Kurzschlusses mit sich bringen könnte.

    Es ist in der Regel nicht Notwendig, eine Startbatterie zusätzlich zu Laden. Die Ladespannung des Drehstromgenerators ( Lichtmaschine ) reicht immer aus, um nach wenigen Fahrminuten den zum Starten benötigten Strom wieder aufzupuffern.
    Vorrausgesetzt natürlich die Batterie ist in Ordnung ( mind. 12,5V im Stand und mind 13,6V bei laufendem Motor, bei LKW mit 24V jeweils zwei 12V Batterien in Reihe geschaltet ) es werden keine zusätzlichen ( nicht Serienmäßigen ) Verbraucher angeschlossen die da sein können;
    -Handfunk Ladegeräte
    -Handlampen Ladegeräte
    -Ladegeräte für andere Geräte z.b. Meßgeräte etc.

    Sowas sollte entweder nur durch 220V von außen zu betreiben sein, oder durch einen eigenen 2. Stromkreis der zum einen von außen gepuffert wird, bzw. im Fahrbetrieb durch die Lichtmaschine.

    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (25.08.2004 um 19:34 Uhr)

  7. #7
    CJCS Gast
    Hy,

    hat sich die Batterie vielleicht in Luft aufgelöst ? Sprich fehlt Wasser ? Das ist uns mal passiert, da das Ladegerät überladen hatte und dann das Wasser langsam verdampft ist. Dann hat sie nicht mehr die orginäre Leistung und evtl. ist dann schon nach dem Glühen schluß.

    Also einfach mal den Wasserstand der Batterie prüfen (falls man die wiederauffüllen kann).

    Mfg
    Oliver

  8. #8
    Registriert seit
    12.11.2002
    Beiträge
    159
    Ganz wichtig, Batterien nur mit destiliertem Wasser auffüllen!!!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •