Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: THW Paderborn /NRW komplett abgebrannt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    249

    THW Paderborn /NRW komplett abgebrannt

    Großfeuer beim THW in Paderborn

    Mehr als drei Millionen Euro Schaden

    Ein rauchendes Trümmerfeld umschlossen von mehr oder weniger eingestürzten Mauern: Mehr ist von der Fahrzeughalle des Paderborner THW nicht übrig geblieben. Bei einem Großfeuer in der Nacht auf Dienstag (17.08.04) sind die komplette Ausrüstung und der gesamte Fuhrpark zerstört worden.





    THW-Ortsbeauftragter Hartmut Dahm

    "Hier hat viel Arbeit und Ehrenamt dringesteckt." Hartmut Dahm, dem Ortsbeauftragten des THW sieht man die Erschöpfung und Enttäuschung an. "Das ist ein harter Schlag für die Leute vor Ort." Nichts ist von der Ausrüstung übrig geblieben. Auf rund 3,5 Millionen Euro wird der Schaden geschätzt. Fast 20 Fahrzeuge sind zerstört, darunter schweres Räumgerät und natürlich die komplette Ausrüstung. Damit waren die THW-Helfer nicht nur beim Oder- und Elbehochwasser im Einsatz, mit dem Gerät haben sie auch häufiger mal bei der Feuerwehr in Paderborn ausgeholfen.


    Bis zu 30 Meter hoch schlugen die Flammen

    Dementsprechend war es auch für die Feuerwehr kein normaler Einsatz, wie Ralf Schmitz, der Leiter der Paderborner Feuerwehr erklärt: "Wenn sie zu einem guten Freund fahren, ist man umso betroffener." Helfen konnten die knapp 100 Feuerwehrleute, die seit zwei Uhr in der Nacht im Einsatz waren, allerdings kaum. Flammen schlugen bis zu 30 Meter hoch aus der Halle. Zu dem Zeitpunkt kam es dann auch zu einer sogenannten Durchzündung, bei der sich heiße Rauchgase zusätzlich entzünden. Eine gefährliche Situation, so Ralf Schmitz: "In der heißen Phase haben wir uns zurückgezogen und die Mauer mit dem Bagger einbrechen lassen."


    Gasflaschen drohten zu explodieren

    Ralf Schmitz, Leiter der Feuerwehr Paderborn

    Zusätzlich mussten in dem Gewerbegebiet angrenzende Straßen gesperrt werden. Sauerstoff- und Gasflaschen von Schweißgeräten der THW-Ausrüstung drohten zu explodieren. "Es war höchste Zeit", kommentiert Ralf Schmitz, doch die Feuerwehr konnte die Flaschen rechtzeitig bergen. Nach gut zwei Stunden hatten die Helfer den Brand dann gegen vier Uhr morgens unter Kontrolle. Wenn sich die Reste abgekühlt haben, müssen Brandsachverständige nach der Ursache suchen, die zurzeit noch völlig unklar ist.


    "Wir machen weiter"

    Fast 20 Fahrzeuge sind ausgebrannt

    Hartmut Dahm vom THW Ortsverband Paderborn blickt derweil schon in die Zukunft, auch wenn er natürlich wissen möchte, woran es gelegen hat: "Das THW lebt vom Ehrenamt und wir machen weiter." So hofft der Paderborner auf schnellen Ersatz für das Gerät. Für die nächsten Versammlungen und Treffen kommt das THW erst einmal bei der Feuerwehr unter. Außerdem zeigt Hartmut Dahm Zweckoptimismus und hofft, dass die Ausrüstung in Zukunft vielleicht sogar noch etwas besser wird: "Der Mülleimer ist auch verbrannt, und der war voll."

  2. #2
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Ziehmlich übel. Gibts denn irgendwo ein Spendenkonto für den Wiederaufbau? Sind spenden erwünscht?

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Mehr Infos unter:

    http://www.thw.de/thw-inland/meldung...einsatz161.htm

    @Stefan:
    Nix für ungut, über deinen sicherlich gut gemeinten Post, aber die Halle ist in der vergangenen Nacht erst abgebrannt, ich denke nicht, dass die Leute vor Ort heute Vormittag sofort ein "Spendenkonto" eingerichtet haben. Außerdem muss ja erstmal die Ursache geklärt werden, vielleicht braucht man keine Spenden, weil es eine Versicherung zahlt.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  4. #4
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Mittlerweile wird der Schaden auf 4 Millionen Euro geschätzt (heute Nachmittag war im Fernsehen noch von 3 bis 3,5 Millionen die Rede).
    Einen einzigen Vorteil hat das Ganze ja dann doch: es gibt neue Fahrzeuge!

    Gruß
    löschhund

  5. #5
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    65

    ...

    Vorteil??? Mir fehlen die Worte...

  6. #6
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Ja einen !einzigen! Vorteil. Bitte richtig lesen und hoffentlich auch richtig verstehen.
    Das ist das einzige was man diesem Debakel abgewinnen kann. Man muss das einfach mal realistisch betrachten. Ein Brand dieser Größenordnung macht Neuanschaffungen notwendig die so noch lange hätten warten müssen. Das ist der einzigste Vorteil an dem ganzen, so hatte ich das gemeint. Hab mich auch etwas blöd ausgedrückt.
    Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass mich ein solcher Brand erfreut.

    Gruß
    löschhund

  7. #7
    76440 Gast
    und wer sagt, das sie alles komplett neu bekommen ?!?

    im übrigen scheint das ein fluch in PB zu sein ... vor 3 jahren ca ist die fahrzeughalle der malteser abgebrannt ... und nein, es war keine brandstiftung, wenn jetzt gleich jemand die vermutung äußern sollte ...

  8. #8
    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    249
    Soweit ich informiert bin gibt es erstmal alte Fahrzeuge (also die kurz vor Ausmusterung stehen von anderen Ortsverbänden).Also nix mit neuen Fahrzeugen...

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    Das THW in Paderborn ist sicherlich wie alle anderen Hi'Org's auch brandversichert. D.h. die Versicherung hat die Sachwerte zu ersetzen, wenn sie keine grobe Fahrlässigkeit oder Brandstiftung nachweisen kann.

    Wir hatten bei uns in der Umgebung auch mal so einen Fall, wo die komplette Liegenschaft einer Hi'Org abbrannte, die stehen jetzt besser da als vorher.

  10. #10
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Übergangsweise gibt es bestimmt alte Fahrzeuge, die dann ersetzt werden. Jedenfalls steht man nicht schlechter da als vorher. Das würden sich die Angehörigen des THW auch bestimmt nicht gefallen lassen.

    Gruß
    löschhund

  11. #11
    76440 Gast
    ha, was wollen sie denn sonst machen ?!?

    naja, schaun mer mal ... bin ma gespannt auf welchem gelände die sich dann niederlassen. weil die halle muss ja erstma abgerissen werden, dann neue halle drauf etc ... die lage war nämlich nicht schlecht !! ...

  12. #12
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Ich würde als Verantwortlicher versuchen bei der Feuerwehr unterzukommen (die haben ja vielleicht irgendwo Stellplätze frei). Aber Fahrzeuge sind ja auch keine mehr da, also ist das ganze recht schwierig.
    Was ich nicht verstehe: Warum haben Feuerwehrwachen und THW-Gebäude keine Brandmeldeanlagen? Man hört ja recht häufig von Bränden in solchen Einrichtungen. Wäre das nicht sinnvoll?

    Gruß
    löschhund

  13. #13
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    hi...

    wir haben im GH eine BMA. Gott sei dank aber noch nie gebraucht. Die BMA hilft aber bei einem richtigen Brand auch nicht viel. Sie alarmiert höchstens früher als ein Anrufer. Außerdem steht ja nicht geschrieben ob eine drin war.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  14. #14
    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    249
    Eine BMA war nicht vorhanden.Soll aber bei Neubau mitinstalliert werden.Arbeite direkt neben dem Gebäude.

  15. #15
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    bei uns in der Feuerwehr im Gerätehaus ist kein Platz da stehen 7 Großfahrzeuge und ein ELW auf 6 Boxen die 17 m lang sind

    zurzeit bauen wir an (eine Box)
    wir haben keinen eigenen raum da wo spinte sind nein wir ziehen uns in der fahrzeughalle um ca 50 cm neben den LKW`s weil einfach kein platz ist und die gänge zwischen den Fahrzeugen sind voll mit Rollwägen und was es nicht alles so gibt


    zu THW Padderborn:

    ich denke mal jede organisation versucht so viele fahrzeuge wie möglich zu behalten wenn die halle z.B. groß genug ist und weil man die vielleicht nicht hergeben will!

    ich denke nicht das PB wieder 20 Fahrzeuge bekommt sondern erstmal weniger

    zur Versicherung:
    die Fahrzeuge schätze ich mal sind zeitwertversichert wenn du da einen alten LKW hast der 20 jahre alt ist bekommst für den gar nix mehr
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •