Es gibt ja auch kombinierte S/SWR-Meter zumindest im CB-Bereich...
Der Fehler liegt ganz woanders:
Bei einem SWR-Meter gibt es einen sogenannten Richtkoppler dieser wird in die Antennenleitung eingeschliffen und koppelt einen (ganz geringen) Teil der HF Leistung aus, und stellt ihn da.
Dieser Richtkoppler ist richtungsabhängig, man kann umschalten zwischen hinlaufender Leistung (zur Antenne), und rücklaufender Leistung (zurück zum Gerät), dieses Verhältnis ist das sogenannte (S)tanding (W)ave (R)atio, je kleiner dies ist, umso besser fürs Gerät...
Ein S-Meter dagegen zeigt im Prinzip eine STEUERSPANNUNG an(ist im prinzip nur ein Voltmeter), die abhängig von der Empfangsfeldstärke ist.
Bei dem externen S-Metern muss man dieses Signal an einem EXTRA Ausgang am CB-Gerät abgreifen!!!
(Ich habe bei Cb-Fuchsjagten damals immer ein Digital-Multimeter verwendet, ging viel besser)
Mit einfach in die Antennenleitung schleifen ist da nichts!!!
Theoretisch könnte man in einem Scanner (oder Radio) die sogenannte AGC Spanung abgreifen und diese anzeigen,
diese wird zur Steuerung der Verstärkung und wenn vorhanden als Schaltkriterium für eine Rauschsperre verwendet.
Dies würde dann einer S-meter Anzeige entsprechen, allerdings muss man die Anzeige dann selbst Eichen...
Ist allerdings recht aufwendig für diesen Zweck und geht auch nur mit Schaltplan, aber es würde funktionieren.
Ich habe mir mit Hilfe dieser Spannung damals eine Rauschsperre in mein "Spezielles" AutoRadio eingebaut, das klappte ganz gut
;-) war mein erstes "Funk"-Bastelprojekt, zu einer Zeit wo scanner noch nicht erlaubt waren...
Gruß
Carsten