Hi Leute,
wir in Braunschweig fallen mit der Kennzeichnung der AGT so ziemlich aus der Reihe...
Ich persönlich halte das System aber für sinnvoll!
Wir haben eine drei oder vierstellige rote Nummer auf dem Helm:
z.B. 58-2 oder 58-55
Die 58 bedeutet 5ter Löschbezirk, 8te Ortsfeuerwehr-
Die 2 oder die 55 ist die EDV-Nummer des jeweiligen Kameraden.
Die Berufsfeuerwehr hat nur die EDV-Nummer auf dem Helm.
So kann jeder Atemschutzgeräteträger klar identifiziert werden und wir brauchen auch keine Schildchen bei der Überwachung abgeben oder so.
Es gibt die Nummern auch in schwarz, das bedeutet dann das der Kamerad Langzeitgeräte (keine Regenerationsgeräte) gehen darf, CSA schließt die schwarze auch ein, aber halt nur wenn man Langzeit-PA gehen darf. Sonst haben CSA-Träger auch rote Nummern.
RA oder RS werden bei uns durch blaue Buchstaben über oder neben die Nummer vorne auf den Helm geklebt.
Führungspersonal kann man durch seitliche rote Streifen erkennen.
1 Streifen auf jeder Seite = Gruppenführer
2 Streifen übereinander auf jeder Seite = Ortsbrandmeister
1 Streifen ringsrum = Löschbezirksleiter bzw. Kreisbrandmeister
Gruß
Daniel