Oh, mit einer so schnellen Antwort hatte ich gar nicht gerechnet... und habe selbst rumprobiert. Ich habe die patch-Zeile ein Verzeichnis höher eingegeben und dann tat's. Hätte mir auch eher einfallen können.
Jetzt habe ich mit make ein Problem und code nochmal:
Code:
mkdir bin-i686
gcc -Wstrict-prototypes -I(usr/X11R6/include -03 -march=i486 -DARCH_I386 -c -o bin-i686/hdlc.o hdlc.c
gcc -Wstrict-prototypes -I(usr/X11R6/include -03 -march=i486 -DARCH_I386 -c -o bin-i686/pocsag.o pocsag.c
In Datei, eingefügt von pocsag.c:34:
mon_mysql.h:7:25: mysql/mysql.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In file included from pocsag.c:34:
mon_mysql.h:12: error: 'localhost' undeclared here (not in a function)
.
.
.
mon_mysql.h:31: error: Syntaxfehler before "mon_mysql"
mon_mysql.h:31: Warnung: data definition has no type or storage class
make: *** [bin-i686/pocsag.o] Fehler 1
Die drei Punkte sind entsprechend natürlcih mit den Fehlern der Zeilen zu ersetzen, in denen Datenbankname, -benutzer und -passwort eingetragen sind; die Fehler sind mit dem "localhost"-Fehler identisch.

Noch ne Idee?