
Zitat von
Andreas 53/01
Hallo!
Also was Funkdisziplin betrifft, da kann ich ganz schön was mitreden.
Wers mal mitbekommt, der sollte mal zwischen FW Mainz und Wiesbaden sowie Rettungsdienst Mainz und Wiesbaden vergleichen ...
In Mainz bricht man sich bald die Zunge, nur damit es möglichst förmlich und genau rübber kommt ... Größter Gag ist, die drücken Status 5 und sprechen dann die Leiststelle nochmal verbal an ... zum Schieflachen
--------------------------------------------------------------------------
Hallo!
Mhhmmmm ... stimmt schon .. Durch verkürzte oder vereinfachte Funkroutine wirkt es durchaus so.
Ich ging jetzt ganz aktuell von Freitagabend aus, an dem es sehr stark regnete.
Dort scheint es üblich zusein, wenn die Leitstelle einem Fahrzeug " warten sie " mitteilt, das sich prompt ein anderes versucht zumelden ! In Mainz wurden fast alle Fahrzeuge mit FMS ausgestattet ... nur hat man wohl versäumt denen auch zu erklären was man damit machen muss !?
Es macht gar keinen Sinn zunächst Status 1 zu drücken, dann die 5, dann schickt die Lst. ein J und dann meldet sich das Fahrzeug; " Hier Flo. 123, mit Bewegegungsfahrt im Stadtgebiet ."
Da könnte man viel viel Geld sparen, wenn man FMS sein lässt ... Da kann die Lst. noch Tausendmal sagen, das man keine Rückmeldungen der Einsatzstelle geben soll, sondern sich nach " getuter " Arbeitet einfach wieder frei meldet. Aber nö, nicht in Mainz...das preßt einem jeder seine Leidensgeschichte über Funk ins Ohr wieviel cm³ Wasser mit wieviel Schläuchen wohin gepumpt hat ... und lauter soner Geschichten !
Als ob wir bei 350 Einsätzen an eienm Abend nix besseres zu tuen hätten, wie jedem seinen persönlichen Dank auszusprechen was für Helden sie doch sind, und die Stadt vor einem versinken in den Weltmeeren bewahrt zuhaben ... Ich rege mich schon wieder zuviel auf .. :-)
Wobei mir gerade so auffällt, das die Rufnamensystematik in RLP und NRW fast identisch ist... dort sind wie hüben und drüben 30èr Gruppen alles Hubrettungsfahrzeuge ..wie auch in Hessen und Bayern
MfG
MfG