@ Kreuz 50


vielen Dank für Deine Antworten, dennoch möchte ich einige Punkte zur Diskussion stellen:

* die Daten müssen von HaLand erst per ISDN-Leitung zur BF geschickt werden ...
- ist das wirklich so ? und selbst wenn, dann isses sicherlich ne Standleitung, und da nur Zeichen übertragen werden kann es soo lange ja nicht dauern

* zu den Prioritäten 1....2...3...4
- wenn ich mir die Alarme so ansehe, dann kann ich nicht feststellen, ob jemand benachteiligt oder bevorzugt wird. So sehe ich eine zeitgleiche Aussendung der Aufträge für einen KTW und einen RTW, und der des KTW wird zuerst rausgeschickt... auch gibt es erst RTW dann NEF (Parallelalarm!)... es gibt aber auch erst NEF dann RTW... zwar werden beide in der selben Minute und - sozusagen "in gleicher Sitzung" - alarmiert und der Zeitverzug ist unbedeutend, doch sehe ich da keine Priorität in der Reihenfolge NEF- > RTW -> KTW. Genauso kamen auch mal HaLand-Alarme vor denen der BF.

Verwechselt Du die Prioritäten vielleicht mit der Art des Alarmes ?
1 = Notfall (Alarm)
2 = KT (=Einsatz)
3 = Tests, Probealarme, sonstige Meldungen
4 = ?

* klar, kam wohl jeder analoge Alarm bisher bei der Besatzung an, doch hatten wir selbst in der Stadt damsl das Problem dass der eine oder andere Pieper "nicht aufging" - geht im entlegensten Winkel der Region denn jeder (analoge) Pieper ?

Ausserdem ist das Problem welches die Einführung der DME gebietet nicht das der Erreichbarkeit sondern auch:
* der ohnehin veraltete und überlastete Funkkanal wird vom Gepiepe entlastet (denk an Grosseinsätze wo gleichzeit auf einem Kanal alarmiert und koordiniert werden muss)
* Datenschutz !
Alarmiert sind die Kräfte auch analog - aber die Daten liegen für JedermannsOhren offen ...


Das nur mal so zur Diskussion ... ich freue mich von Dir zu lesen :-)