ServuZ,
kennt einer diesen Rufnamen, bzw. die Org 'Saarland 100' ?!
Danke für Hilfen :)
greetZ
CarloZ
ServuZ,
kennt einer diesen Rufnamen, bzw. die Org 'Saarland 100' ?!
Danke für Hilfen :)
greetZ
CarloZ
Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!
100 ist im Allgemeinen der "Leiter Rettungsdienst" auch OLRD genannt.
Gruß Joachim
Achso...mhh. Aber Saarland ohne irgendwelche Bezeichnung dabei ? Also normal is ja SEG oder MHD oder sowas.
Danke für die Info :)
greetZ
CarloZ
Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!
Ne ... Der OLRD ist nicht an eine Org gebunden, das sind meist ein paar Leute, die sich den Job teilen. Deswegen wird der ohne Orgnamen gerufen. Bei uns ist das der "Offenbach 100"
Gruß Joachim
Ahso !
Danke ! Hammer wieder was dazu gelernt ;)
greetZ
CarloZ
Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!
aha, aha ... florian 100 war hier mal der ELW2-container ... mittlerweile ist das der 00-12-01. der OrgL ist hier der 00-08-01, LNA 00-07-01 ... naja, is ja überall anders ...
BEi usn ist es auch ganz anders.....
Z.B. Nürnberg
Einsatzleiter Johannes 10/1 (bei Malteser)
Einsatzleiter Akkon Nürnberg 2 (Bei Johanniter)
usw.
In Forchheim zum Beispiel:
Forchheim 2 ist der Einsatzleiter des BRK Forchheim
Bamberg 2 ist der Einsatzleiter des BRK Bamberg
BEim Orgl ist es genau so....
Die haben meist die gleichen Autos und somit die gleich Funkrufnamen.
Ist vom Dienstplan welcher der Leitstelle vorliegt dann ersichtlich welche ORG Einsatzleiter hat und welche Orgl.
Zum Beispiel:
Malteser haben Orgl = Johannes 10/1 (Dieser Funkrufnamen kann ein andermal aber auch nur der Einsatzleiter sein)
Johanniter haben Einsatzleiter = Akkon Nürnberg 2 (Dieses Fahrzeug kann aber auch mal mit diesem Funkrufnamen Orgl sein)
Also wirklich überall anders
Hallo,
die Bezeichnung OrgL RD wird überall anders geregelt, das ist von Kreis zu Kreis schon unterschiedlich. "Einsatzleiter" ist ja nicht gleich OrgL. Der Einsatzleiter ist eine Führungskraft der Organisation (also Kreisbereitschaftleister, Zugführer,...) der OrgL ist eine Führungskraft von Seiten des RD-Trägers. Aus diesem Grund wurde - z.B. in Hessen - eine besondere Kennung für den OrgL eingeführt:
100/01 (wie Joachim geschrieben hat, wird er teilweise nur "100" genannt). Der Einsatzleiter kann 91/01 heissen, oder die Kennung seines Fahrzeugs annehmen (z.B. 77/11). Das wird überall anders geregelt und ist Sache der HiOrg. Die Kennung 100/01 ist eine Kennung des RD-Trägers, da die diensthabende OrgL diese Position für den Träger ausführt und nicht für die Organisation.
Im Saarland stehen die HiOrgs etwas im Hintergrund, weil alles über den Rettungszweckverband läuft. Der LNA im Saarland heisst z.B. "Saarland 1099".
Geändert von Tobias (17.07.2004 um 22:17 Uhr)
Viele Grüße
Tobias
---
» Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph
Hab ich gesagt das EL und ORGL das gleiche ist ??????????
Ich hab gesagt die benutzen das gleiche Auto und was etz draufsitzt bzw. als was der Fährt ergeht nur aus dem Dienstplan...
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil....:-)
Mion leute.
Saarland 100 ist ein Elw des DRK Saarlandes. Wird bei Großveranstaltungen o.ä. genutzt. Den hatten wir mal bei einer Feuerwehr Hauptübung dabei, weil auch die anderen Hiorg´s aus dem RD mitg´macht haben.
MfG Dirk
Hi Nachbar,
das erklärt´s dann natürlich. Aber die andern Ausführungen sind auch sehr lehrreich :)
Danke und greetZ
CarloZ
Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!
Soweit ich mich erinnern kann ist der ELRD (Einsatzleiter Rettungsdienst) für alle HiOrgs in Nürnberg der Rufname 2Original geschrieben von EISI
BEi usn ist es auch ganz anders.....
Z.B. Nürnberg
Einsatzleiter Johannes 10/1 (bei Malteser)
Einsatzleiter Akkon Nürnberg 2 (Bei Johanniter)
usw.
z.B. Sama Nbg 2, Johannes Nbg 2, Akkon Nbg 2, RK Nbg 2....
Johannes 10/1 ist nur das Fahrzeug, ELRD Funkrufnamen sind aber Personenbezogen, der "kleini" kann Dir das sicher genau sagen...
Den OrgL Namen weiß ich jetzt nicht auswendig, ich glaube aber, daß es HiOrg Nbg 1 ist, also z.B. RK Nbg 1, Akkon Nbg 1 etc....
Diese Regelung ist übrigens für ganz Bayern einheitlich.
Quelle: http://www.hiorg.de/rufnamen_ksch.html
HALDOL gibt es jetzt auch als Raumspray!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)