Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Welches 4m FuG baut man in einen FW Oldtimer Bj. 1951 ein?

  1. #1
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    Wir restaurieren einen Magirus S3500 Baujahr 1951.

    Was würdet ihr da für ein Funkgerät einbauen?
    Geändert von MiThoTyN (21.07.2004 um 10:08 Uhr)
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    Naja, das Funkgerät sollte dann schon dem Baujahr angepasst sein. Allerdings wirst du was älteres wie das FuG 7b nicht mehr bekommen, wo bei ich mir nicht so sicher bin, ob es da auch noch was älteres gibt.

  3. #3
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Also meiner MEinung anch sollte da auch nichts neueres als ein FuG 7b rein.
    Wenns was älteres gibt dann währs natürlich noch besser.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Hin und wieder gibt es noch FuG 7a bei e-bay ... das kommt vom alter her hin !

    MfG

  5. #5
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    ok danke ich werde mal nach dem FuG 7a suchen,

    vielen dank
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Gabs 51 bei euch überhaupt schon 4m Funk ?
    Bei uns kam das meines Wissens nach erst viel später ...
    Ganz am Anfang gabs bei uns gar keinen Funk, und dann private CB-Geräte, bevor es einheitlichen BOS-Funk gab.
    Und wir sind keine kleine Dorfwehr ...

    Gruß Joachim

  7. #7
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    In Bayern wurde der RD erst 1979 so organisiert wie heute.
    Vorher hat man beim Krankenhaus angerufen und da ist dann der Pförtner und der Gärtner losgefahren und hat den Patienten geholt.
    Von wegen Versorgung ausserhalb des Krankenhaus :-) ha ha

  8. #8
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Richtig originalgetreu wäre es, gar kein FuG einzubauen.
    Bei uns sind in Oldtimern keine verbaut. Es heißt bei uns, dass es auch nicht erlaubt sei!?!?!?

    Gruß
    löschhund

    P.S. Ich finde es toll, dass sich Leute viel Mühe geben um Oldtimer zu restaurieren und sie für die Nachwelt zu erhalten.

  9. #9
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Einbauen darfst du sie schon, aber anschalten i.A. nicht.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  10. #10
    5.01.MaD Gast
    wir ham nen tlf 8/8 auf 1956er unimog. weiß nicht wie lange der schon bei derfeuerwehr ist, war erst ein bundeswehr-fahrzeug.

    der hat auch keinen festen funk, wir haben ein riesiges altes 4m handfunkgerät drin.

  11. #11
    Dave112 Gast
    meiner meinung nach gab es da noch keine funk geräte in allen autos wenn überhaupt an sowas zu denken war .. also spar das geld lieber für was anderes am auto und lass das weg .. alte FuG´s bekommt man für 200 €(ebay günstiger) bei :


    http://www.roskam.de/Online-Shop/

  12. #12
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186

    altes 4m Fug

    Hallo,

    also ich meine das es den 4m BOS Funk seit 1954 gibt, aber 100% sicher bin ich mir da auch nicht, aber 50`er Jahre stimmt schon.
    Das älteste mir bekannte 4m BOS Gerät ist das FuG6, dies ist ein 4Kanal Quarz Gerät, welches ähnlich wie die FunK-Banen (HFG) aussieht, die man von den Ami´s aus den 2. Weltkriegsfilmen kennt...

    Danach kenne ich das FuG8 vom anfang der 60ér Jahre(nicht mit dem 8a oder 8b zu verwechseln), dieses war ein 99 Kanal Gerät im 50KHz Raster (Ich selbst besitze eins, das ende der 60´er Jahre auf 20KHz umgerüstet wurde, leider fehlen einige Röhren).

    Darauf folgte wohl das FuG 7a mit ebenfalls 99Kanälen/50Khz,
    (so eines suche ich noch... ;-) )

    Dann kam das SEM27 als wohl erstes Gerät mit den Kanälen 400-519 im 20Khz Raster, noch teilweise mit Röhren bestückt (Ich konnte durch einen glücklichen Zufall so eines vom BJ1967 im Funktionsfähigen Zustand ergattern, es ist ziemlich Breit und lang, dabei aber recht flach)

    Auf dieses Gerät folgte dann als erstes voll Transistorisierte Gerät das bekannte Fug7b, wobei das älteste Gerät was ich je in den Händen hatte von 1969 stammte. (AEG)

    Der Rest sollte allseits bekannt sein...

    Bei den Feuerwehren wahren bis in die 70´er Jahre oft statt dieser Vielkanalgerät "normale Betriebsfunk-Wenigkanalgeräte" ohne FuG bezeichnung im Einsatz zb. SEM47, SEM57, SEM52 und noch einige andere...(natürlich genehmigt!)
    Wenn also so ein Uralt-(normal)Gerät bei Ebay als ehemaliges BOS-Gerät angeboten wird, so ist es manchmal doch wahr, insbesondere wenn mehrere BOS Kanäle im 460/470 Bereich bestückt sind.

    Ob es auch ein FuG 7 gibt (gab) weiß ich nicht, mir ist aber noch keins begegnet.
    Auch kann ich nicht beschwören dass die zeitliche Abfolge so stimmt, ich habe dies auch nur aus den Baujahren der Geräte geschlossen, welche ich habe, bzw. zumindest in den Händen hatte.

    Wenn also ein Fug eingebaut werden soll, so würde wohl ein Sem57 o.ä. am ehesten passen (zumindest ist es am wahrscheinlichsten, das das KFZ wenn überhaupt mit so einem Gerät mal Nachgerüstet wurde.)
    Diese Geräte bekommt man, auch mit BOS-Kanälen, schon für kleines Geld auf Funkflohmärkten, so ab 15-20€, je nach Kanalbestückung.
    Ein Fug7a ist zu "jung", ich glaube nicht, das man ein 15 Jahre altes Fahrzeug mit diesem "modernen und teuren"FuG nachgerüstet hat, insbesondere da die frühen Vielkanal-FuG´s hauptsächlich bei der Polizei Verwendung fanden und deshalb sind diese auch so rar.
    Zu dieser Zeit wahr eine (näherungsweise) Vollausstattung aller KFZ mit Funk auch noch lange nicht die Regel!

    Die ersten Dienstjahre des KFZ werden wohl auf jeden Fall ohne FuG abgelaufen sein.

    Ich hoffe das hilft etwas weiter, sollte jemand etwas genauer oder ausführlicher wissen, so darf er mich gerne berichtigen...

    Gruß
    Carsten

  13. #13
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Ich weiss zwar nicht in welchem Zeitraum es gebaut wurde, aber es gab mit Sicherheit auch ein FuG 7b in Röhrenausführung. Dabei handelte es sich um Geräte im 20 KHz-Raster mit den Kanälen 400 - 519. Auch die Bedienung war schon so, wie sie von den Transistor-Geräten bekannt ist.
    Ich habe noch Anfang der 80er mit so einem Gerät gearbeitet, hat wunderbar funktioniert...wenn es denn einmal warm war...was im Winter allerdings auch schon mal mehrere Minuten dauern konnte...
    Soweit ich mich erinnere wurden damals bei der Umstellung des Kanalrasters auch die vorhandenen FuG (7?) auf das 20 KHz-Raster umgebaut, konnetn dann aber eben nicht alle Kanäle.
    Irgendwann habe ich mal eine Reportage über die PAS AK Hilden gesehen, da gab es auch historische Bilder, wo in einem Porsche 911 noch solch alten Geräte zu bewundern waren.

    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •