Moin,
00 - 00 IuK - Zentrale Fachdienst und (Zugnummer wird hier
nicht gesprochen)
10 - 01 ... 89 Löschzüge
20 - 01 ... 89 - frei -
30 - 01 ... 89 - frei -
40 - 01 ... 89 Sanitätszüge
50 - 01 ... 89 GABC-Züge
50 - 90 GABC-Messzentrale
60 - 01 ... 89 Betreuungszüge
70 - 01 ... 29 Wasserrettungszüge
70 - 31 ... 69 Wasserrettungsgruppen
70 - 71 ... 89 Wasserrettungstrupps
80 - 01 ... 29 IuK-Gruppen
80 - 31 ... 59 abgesetzte Funkstelle der IuK-Gruppe
90 - 01 ... 89 - frei -
90 - 91 ... 99 Einheiten der Führung auf dem Marsch
Allgemein:
Mit den Zugnummern 91 ... 99 werden ereignisbedingt ausserhalb der Standard KatSZug- Struktur zusammengestellte Einsatzeinheiten (Züge) – z.B. für landesübergreifende Hilfeleistung – bezeichnet. Der Fachdienst ergibt sich aus der „Hauptaufgabe“.
Wichtig ist, dass die Fahrzeuge im Zug dann nicht 60-50 für den Betr.Kombi im Betr.Zug heißen sondern im Intern-Verkehr ihre fahrzeugbezogenen Rufnamen behalten. Die o.g. Rufnamen werden nur verwendet, wenn der Zug als solcher und möglichst vollständig steht, und dann wird damit der Zugtrupp angesprochen, die zugeordneten Teileinheiten udn Fahrzeueg werden als eine Einheit betrachtet.
Also Beispiel: "Mein" Zug = 1. betreuungszug Rheingau-Taunus, dementsprechend -> KatS RTK 60-01. Fahrzeuge (theoretisch) 89/11, 89/50, 89/51, 89/52, 89/53, 89/71 werden nich einzeln angesprochen und auch im ELR nicht einzeln geführt, wenn der Zug als solcher zum Einsatz kommt. Lageabhängig werden Fahrzeuge auch einzeln eingesetzt und dann (und nur dann) auch mit ihrem eigentlichen Rufnamen einzeln angesprochen. Aber grade auf dem Anmarsch oder im B-Raum hört die ganze Kolonne nur auf den Zugtrupp und der wiederum auf den Rufnamen der Zuges, hier also KatS RTK 60-01.
Gruß, otti