Wir haben eine DLK 30 die kann wenn nur der erste Leiterteil im Einsatz ist vorn an der Spitze 1,6 Tonnen heben. Kommt es dazu das alle drei Leiterteile ausgefahren werden müssen können wir gerade noch 210 kg heben.

Wir hatten einmal einen Einsatz mit einem stark übergewichtigen Patienten. ca. 180 kg. Wir gingen folgendermaßen vor: Wir ließen den Korb weg und sparten hierdurch nochmal ca. 80 kg. Der Nachteil hierbei war das wir keine Krankentrage in der Krankentragenhalterung im Korb verwenden konnten. Dann nahmen wir unsere Ferno Korbtrage (zulässiges Patientengewicht: 272 kg) sicherten die Trage mit einem Rollgliss und hängten ihn an den haken dabach hängten wir den NA in einem Höhenrettungsgurt mit an den Haken. Wir hatten damals zwei Leiterteile im Einsatz weil wir einen ziehmlich langen Garten überbrücken mussten. Wir fuhren die DLK damals schon im Grenzbereich. Jedoch ist dieser Einsatz schon drei Jahre her. Das heißt wir hatten damals noch die alte Leiter im Einsatz. Die Daten unserer jetzigen DL 23/12 habe ich nicht im Kopf. Wir hatten auch noch nicht mit übergewichtigen Patienten zu tun. Wir konnten bis jetzt alle in der Krankentragenhalterung am Korb transportieren. Mit Korbführer und RA.

Wenn es euch interessiert kann ich euch die Daten unserer jetzigen DL durchgeben.

Gruß Stefan!