Hallo,
der neue Digitalfunk funktioniert ähnlich wie ein Handynetz, bei dem jedoch das Wählen entfällt. Nach den jetzt vorliegenden Ausschreibungsunterlagen soll das ganze etwa wie folgt funktionieren :
*Es gibt einen 20 MHz großen Frequenzbereich im 70cm-Band der für diesen Breich reserviert wird. Es gibt keine festgelegten Kanäle mehr das Gerät sucht sich einen freien Kanal bzw. es schaltet sich auf einen bestimmten Kanal auf sobald eine Nachricht für das jeweilige Gerät kommt.
*Jedes Funkgerät egal ob im Fahrzeug oder Handfunkgerät muß einmalig beim Netzbetreiber angemeldet werden und wird dann elektronisch registriert. Evtl. gibts sogar SIM Karten oder es wird ein Verfahren geben mit verschlüsselten Kennungen ähnlich wie beim Bündelfunk. Das ganze hat den Vorteil das sich somit Teilnehmer und Geräte (z.B. nach Diebstahl) von der Zentrale her aussperren lassen. D.h. das Gerät wird über die Luftschnittstelle
tot geschaltet.
*Jedes Funkgerät kommt in eine Nutzergruppe (Feuerwehr, NRW, Landkreis XY). Alle Teilnehmer dieser Nutzergruppe können sich untereinander hören. Weitere Nutzer z.B. ein RTH können von der Leitstelle per Tastendruck zugeschaltet werden. Auch können z.B. Einsatzstellen komplett (ohne Zutun des Benutzers) zusammen auf einen getrennten Kanal gelegt werden.
*FMS wird es so nicht mehr geben, dafür wird sowas ähnliches wie SMS im Funknetz (auf getrennten Kanälen, damit der Sprach-Verkehr nicht gestört wird). Diese SMS melden dann den Status an die LSt (auf einfachen Tastendruck, zusammen GPS Position).
*Es gibt auch einen Telefonmode (ähnlich wie beim Handy) so das zwei Teilnehmer direkt miteinander wie am Telefon sprechen können, Überleitung ins normaler Telefonnetz ist möglich - z.B. bei TUIS Beratung. Faxen und Datenübertragung soll auch möglich sein, ebenso die Übermittlung von Kurztexten.
*Es wird einen virtuellen Marschkanal geben d.h. es wird eine Taste am Funkgerät geben, mit der ich mich bei einer beliebigen Leitstelle anmelden kann (z.B. Verlegungsfahrten). Nach der Dienstekennung wird automatisch die richtige Leitstelle ausgesucht. Diese kann dann auch Gespräche mit der Heimleitstelle vermitteln, mich in den aktuellen geografischen Funkkreis einbinden usw.
to be continued