Stadtfeuerwehr Garbsen erster Nutzer im ehemaligen Landkreis
- von Stefan Müller -
Zum 1. Juli 2004 wird die Alarmierung der Feuerwehren im Stadtgebiet Garbsen von analoger Technik auf Digitaltechnik umgestellt.
Garbsen wird somit die erste Stadt im ehemaligen Landkreis Hannover sein, die diese Art der Alarmierung flächendeckend einsetzen wird. In der Stadt Hannover ist die digatale Alarmierung schon seit Jahren erfolgreich im Einsatz.
Am Montagabend wurde in der Feuerwache II im Stadtteil Havelse mit der Verteilung der digitalen Meldeempfänger (DME) an die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Garbsen begonnen. In den nächsten Tagen werden diese Geräte auch an die anderen Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet ausgegeben, damit bis Donnerstag gewährleistet ist, dass mit der digitalen Alarmierung im Stadtgebiet pünktlich begonnen werden kann.
Die DMEs werden auch zukünftig von der Einsatzleitstelle der Region in Ronnenberg im Einsatzfall ausgelöst.
Durch die Umstellung von der mittlerweile etwas veralteten und störanfälligeren analogen Technik auf die digitale Alarmierung können die Einsatzkräfte der einzelnen Feuerwehren schneller, sicherer und in frei definierbaren verschiedenen Gruppen zum Einsatz gerufen werden. Somit ist sichergestellt, dass bei kleineren oder nicht so dringenden Einsätzen auch wirklich nur die Einsatzkräfte alarmiert werden, die benötigt werden. Bei großen Schadenlagen können aber auch in erheblich kürzerer Zeit einzelne Ortsfeuerwehren komplett oder sogar die gesamte Stadtfeuerwehr alarmiert werden.
Die Alarmierung der Sirenen im Stadtgebiet erfolgt bis auf weiteres noch in der analogen Technik.
Übergabe der digitalen Meldeempfänger in Garbsen
Die neuen DME bieten im Gegensatz zu den alten Geräten noch weitere Möglichkeiten.
Für Führungskräfte wurden sogenannte alphanumerische Geräte beschafft, die neben dem akustischen Alarmton noch die Möglichkeit bieten, auf einem mehrzeiligen Display Informationen zum Einsatzort, der Einsatzart und eventuellen wichtigen Hinweisen, z.B. ob Menschenleben in Gefahr sind, anzuzeigen. Des Weiteren wird der eingegangene Alarm mit Uhrzeit und Datum angezeigt.
Bei den übrigen DME besteht die Möglichkeit einen fixen Text zu übermitteln, um den Einsatzkräften auch hier Information über die Dringlichkeit des Alarmes zu übermitteln. Dadurch können die Einsatzkräfte beispielsweise entscheiden, ob während der Arbeitszeit ein Verlassen des Arbeitsplatzes, um zum Feuerwehreinsatz zu eilen, notwendig ist oder nicht. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation sicher ein Vorteil, um den Ausfall der Arbeitskräfte bei den Arbeitgeben auf ein nötiges Minimum zu beschränken.
Die Stadtfeuerwhr Garbsen ist sich sicher, mit der Einführung der digitalen Alarmierung einen richtigen und wichtigen Schritt in die Zukunft getan zu haben. Die getätigten Investitionen garantieren eine sichere Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte in den nächsten Jahren.
Quelle: www.leineblick.de