Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: RettDienst-Bekleidung nach welcher DIN/DIN EN bestellen?

  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425

    RettDienst-Bekleidung nach welcher DIN/DIN EN bestellen?

    Hey Leute!


    Bei der Neubeschaffung von Rettungsdienst-Bekleidung muss ich auf welche DIN/DIN EN Normen achten, dass diese erfüllt werden?

    Es geht da um Wetterschutz, Warnschutz usw.! Ich brauche noch ein paar Sachen um nebenbei (hauptberuflich WF/RD) bei einer HiOrg RettDienst zufahren! Kann da wohl kaum meine WF-Klamotten anziehen! ;-)


    PS: Derzeit habe ich rote Kleidung (Jacke, Hose)! Falls ich jetzt etwas neukaufen will/muss/kann, will ich gerne vorher wissen auf was ich achten muss bei den Normen, damit das auch für die Zukunft versicherungstechnisch klargeht!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    stellt Dir Deine Hilfsorganisation keine Einsatzkleidung? Diese benutze ich nämlich für den Rettungsdienst.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Mr. Blaulicht!

    Das ist alles nicht so einfach! Da ich bei der jeweiligen HiOrg nur aushilfsweise fahre und nicht fest in den Strukturen (Bereitschaft, SEG usw.) bin, bekomme ich natürlich auch keine Bekleidung!

    Außerdem spielen da noch ein paar andere Faktoren mit ein! Währe etwas umfangreich das hier zu erklären, aber vielleicht können wir das trotzdem aufschlüsseln! ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Vielleicht hilft Dir das hier erst mal zur Info weiter:

    http://www.die-rettungsdienstbekleid...106/R_2106.pdf

    Dann gib einfach mal "GUV R 2106" bei Google ein und gehe auf die ausgesuchten Händlerseiten.

    Aber noch eine Frage am Rande: Bist Du sicher, dass Du als nicht-festes Mitglied im Rettungsdienst versichert bist? Bei uns dürfen nur feste Bereitschaftsmitglieder in der RDV mitfahren.
    Aber bei uns hier ist glaube ich sowieso alles ein bisschen anders organisiert mit ehrenamtlich fahren und so...

  5. #5
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165
    Hallo Etienne,

    es gibt die GUV, die aber nur eine Empfehlung für die PSA im RD ist.
    Meine Meinung ist, dass man sich schon an die GUV richten sollte, da es unsere eigene Haut ist die unter zu schwach bemessener PSA leidet.

    Hier noch die Vorschriften die die PSA im RD erfüllen sollte:

    DIN EN 471 Klasse 3: Vollgültiger Warnschutz
    DIN EN 343: Wetterschutz
    DIN 533 Index 1: Flammhemmend (aber nur mit 3 Sek. Beflammung)

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Danke für eure schnellen Antworten!

    @Mr. Blaulicht
    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    ...aber noch eine Frage am Rande: Bist Du sicher, dass Du als nicht-festes Mitglied im Rettungsdienst versichert bist? Bei uns dürfen nur feste Bereitschaftsmitglieder in der RDV mitfahren.
    Aber bei uns hier ist glaube ich sowieso alles ein bisschen anders organisiert mit ehrenamtlich fahren und so...
    Ich bin schon fest in dieser HiOrg eingetreten! Laufe also als Mitglied, aber ich engagiere mich aus Zeitgründen nicht mit den restlichen Teilen der HiOrg wie SEG usw.! Ich fahre nur ab und zu Rettungsdienst! Jetzt klar? ;-) *lol*
    Ich sag doch, ist nicht so ganz einfach! *grins*
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Is alles klar, ich wollte nur nicht, dass es da irgendwie Ärger gibt.
    Wie läuft das bei Euch mit dem ehrenamtliche Engagement? Fahrt Ihr als zweiter Mann/Frau mit oder stellt Ihr einen eigenen ehrenamtlichen RTW?

  8. #8
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Für welche Kleidung hast du dich denn entschieden?
    Finde ja die Jacken von GSG immer noch am besten, hatte aber auch noch keine andere zum probieren gehabt, von den Maltis haben wir so ne Billigjacke die nicht mal bisschen Wasser abhält, von Warnschutz will ich jetzt mal nicht reden...

  9. #9
    Der Torsten Gast
    Von mir auch noch ein Tipp:
    http://www.nunda.de/

    Die Homepage von "Niemöller & Abel". Auch ganz gute Kleidung, die den Anforderungen entspricht und nicht ganz teuer ist.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Danke für eure Tips! Derzeit habe ich mich für noch gar keine entschieden!

    Gibt es irgendeine Vorschrift/Empfehlung blaue Rettungsdiensthosen zu beschaffen in naher Zukunft?
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  11. #11
    Der Torsten Gast
    Ist mir nicht bekannt. Aus Gründen der Hygiene sind blaue Hosen auch eher abzulehnen. Man sieht erst spät, wenn sie verschmutzt oder begöbelt sind und trägt so lange Keime mit sich herum. (Ich gebe zu, daß sie zweckmäßiger sind als weiße Hosen, die ja oft die ersten fünf Minuten nicht überstehen.)
    Die Berliner Feuerwehr verwendet seit einiger Zeit blaue Hosen, die Hilfsorganisationen regeln das in ihren Dienstbekleidungsordnungen (DRK rot oder weiß für RD, rot oder grau für San-Dienst). Ich weiß nicht, ob eine HiO blaue Hosen vorgibt.
    Deine Organisation wird Dir da bestimmt Näheres sagen können (oder Dein Dienstherr).

  12. #12
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Original geschrieben von Der Torsten
    Ich weiß nicht, ob eine HiO blaue Hosen vorgibt.
    Ab Ende nächsten Jahres sollen alle Malteser Rettungsdienste auf blaue Hosen und die neuen Jacken umgestiegen sein. Dies ist natürlich noch abhängig von bestehenden Vorgaben der jeweiligen Kreise/Städte...
    Die Argumente bei uns waren die gleichen wie bei dir Torsten, aber auch wir werden wohl nicht drum herum kommen. Der einzige Vorteil ist, dass ich bis dann sowieso Aushilfe bin und dann können die mir mal den Buckel runter rutschen von wegen einheitliches Bild ;-)

  13. #13
    Der Torsten Gast
    Anfangs sahen die blauen Hosen irgendwie nach Klempner oder Schlosser aus. Aber inzwischen hat man sich hier daran gewöhnt. Innerhalb des DRK stellen einige Bereitschaften, deren Helfer in blau Dienst gemacht haben, auf rote Hosen um. Landesweit betrachtet sehen wir irgendwie wie Kasperl aus ... ;-)

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Habe mir jetzt folgende Jacke zugelegt:

    Hersteller: Geilenkothen
    Modell: Favorit

    http://www.geilenkothen.de/site/favorit/haupt.htm
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  15. #15
    Der Torsten Gast
    Gute Wahl, damit hast Du dann auch gleich das Thema Warnschutz nach DIN 471 erledigt.
    Ist aber ordentlich teuer...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •