Hi Sven,

also ein und das selbst Fahrzeug hat immer die gleiche FMS-Kennung, es sei denn die Funkwerkstatt hat nicht genug zu tun ;-))

Der Aufbau der Kennung ist im Großteil auch einheitlich

X-X-XX-XXXX

[Organisation] [Bundesland] [Ort] [Fahrzeug]

Die ersten für Ziffern sind einheitlich geregelt. Die Fahrzeugkennung kann, wie bereits von LaWa sehr schön erklärt, auch für andere Dinge "missbraucht" werden.

I.d.R. sind das zwar die Funkrufnamen, aber es muß halt nicht so sein.



Im Saarland ist die Fahrzeugkennung neuerdings wie folgt aufgebaut:

Die RD-Bereiche im Saarland haben Nummern, die aus zwei Ziffern bestehen. Erste Ziffer = Landkreis, zweite Ziffer Rettungswache.

Als FMS-Kennung haben die Fahrzeuge einfach bei den ersten beiden Ziffern der Ortskennung den RD-Bereich, gefolgt von einer fortlaufenden Nummer, nach Fahrzeugart unterschieden.

1234 wäre z.b. der 4. RTW (Kennung 3) des RD-Bereiches 12 (Völklingen).

5111 wäre der 1. NAW (Kennung 1) des RD-Bereiches Neunkirchen Saar.

Woanders ist es ähnlich:

1. Ziffer Gemeinde/Stadt
2. Ziffer Orts- / Stadtteil
3.+4. Ziffer = Funkrufname



Jetzt bist Du zwar nicht schlauer, hast aber vielleicht die Erfahrung gemacht, dass es regional verschieden ist. Am einfachsten einen, der es weiß und es Dir vielleicht erzählt, fragen, oder versuchen, das System selbst rauszukriegen.