Hey Leute!
Ich habe eben einen Artikel über eine Lehrleitstelle in Hessen gelesen undzwar hier: http://www.feuerwehr.hessen.de/npf/s...ews&idNews=320
Habt ihr da nähere Informationen? Wäre euch sehr dankbar!
Hey Leute!
Ich habe eben einen Artikel über eine Lehrleitstelle in Hessen gelesen undzwar hier: http://www.feuerwehr.hessen.de/npf/s...ews&idNews=320
Habt ihr da nähere Informationen? Wäre euch sehr dankbar!
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Hi Etienne,
was willst du wissen?
Hab dort meine Ausbildung absolviert ;)
mfg
fish
Hey KugelFish!
Mich interessiert zum Beispiel:
- Dauer des Lehrgangs
- Inhalt der Ausbildung
- Kosten des Lehrgangs
- usw.
Wäre dir für Infos dankbar!
Eine Homepage haben die darüber nicht oder? Ein kleiner Erfahrungsbericht von dir wäre super!
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Der Lehrgang "Einsatzbearbeiter in Leitfunkstellen und Zentralen Leitstellen" in Hessen dauert an der Landesfeuerwehrschule vier Wochen.
In den ersten zweieinhalb Wochen ist zunächst Theorie angesagt. Zu den Inhalten:
- Viel Rechtskunde
- Funktechnik (u.a. Gastreferenten: Landestechniker)
- Psychologie und Gesprächsführung (u.a. Gastref.: Psychologie Prof. und Spezialist von der Polizei in Sachen Gesprächsführung)
- Abfragetechniken
- Nachmittags: ISE Cobra Schulung (LS Software für Hessen)
- Datenpflege und Versorgung für Cobra
- Einarbeitung Norumat 4000 Fa. Thales
- Einarbeitung Lehrleitstelle
- Einarbeitung "Umweltraum"
So das sollte es dann erstmal mit der Theorie gewesen sein.
Im Anschluß wird die Lehrleitstelle dann im Schichtdienst besetzt und Szenarien durchgespielt. Dazu gibt es 2 Regie-Plätze mit spezieller Schnittstellen Software die die angelegten Einsätze dann an die entsprechenden Rechner im Umweltraum schicken.
Die Lehrleitstelle selber besteht aus 4 identischen Arbeitsplätzen.
Jeder Platz hat vier TFT-Monitore, auf einem läuft der Norumat 4000 (Digitale Notrufabragetechnik) und auf den anderen dreien kann man sich das Cobra verteilen, wie man es gerne hätte.
Als Vorlage für die Lehrleitstelle wurde der Bereich Kassel genommen, da dieser sowohl ländliche als auch städtische Stukturen hat (Stadt Kassel und Landkreis Kassel).
Organisatorisch ist das dann so eingeteilt, dass 2 Plätze den Landkreis versorgen und 2 die Stadt, jeweils einer für Feuerwehr und einer für die Rettung. Trotzdem kann man technisch gesehen von allen Arbeitsplätzen alle Bereiche bedienen.
Der Umweltraum besteht aus acht Plätzen, diese sind mit Monitor, FuG (über Hörer oder Schwanenhalsmikro) sowie mit Telefon ausgestattet. Jeder Umweltplatz hat gewisse Feuerwehren und Rettungswachen, sowie Ämter und Krankenhäsuer etc. zugeteilt bekommen welche er dann "spielt". Mit FMS und allem drum und dran. Damit's in der LS auch authentisch aussieht.
Der "Dienst" in der Lehrleitstelle ist, was wirklich Spass macht! Man hat mit seiner "Dienstgruppe" jeweils 3-4 Stunden am Stück dienst und dann wird weiterrotiert. So das am Ende jeder auf jedem Platz gesessen hat.
Zum Abschluß gibt es zwei schriftliche Prüfungen (in der dritten woche und in der letzten woche) und eine praktische/mündliche Prüfung in den letzten beiden Tagen.
Zu den Kosten kann ich nichts sagen, da die Lehrgangskosten vom Land Hessen bzw. vom Arbeitgeber getragen werden.
Hey KugelFish!
Danke für deinen ausführlichen Bericht, hat mir sehr geholfen! Ist es auch möglich, rein theoretisch, aus einem anderem Bundesland diese Lehrleitstelle zu besuchen?
Kennt jemand andere Lehrleitstellen in anderen Bundesländer?
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
hi
theoretisch sollte es möglich sein, in unserem lehrgang hatten wir einen kollegen aus niedersachsen in der klasse.
schöne nacht noch........
stefan
Wir hatten auch Kollegen der Berufsfeuerwehr Koblenz also RLP dabei. Sollte also möglich sein.
Allerding sind die Lehrgänge hoffnunglos ausgebucht da es nur 3 im Jahr gibt (a 12 Personen) und das ist zu wenig.
Hallo!
Das Schulungsinhalte beziehen sich allerdings auf das Programm von ISE System F/R beziehungsweise der überarbeitete Nachfolger " Cobra " ...
Also, ist eigentlich nur für die interessant, die auch mit diesem System arbeiten, das Abfragesystem Norumat ist mit anderen identisch und hat nur geringe Abweichungen von anderen!
Für " Betriebsfremde " Teilnehmer empfiehlt es sich in jedem Fall, eine Schulung des " Heimat " - Programmes zu besuchen
MfG
Ganz genau! Daher der Besuch der Koblenzer Kollegen. Diese haben seit neuestem "Cobra" der Fa. ISE bei sich laufen und nutzen diesen Lehrgang gleichzeitig zur Einarbeitung in die Software.
Für Nutzer anderer Software macht der Lehrgang in Hessen wenig Sinn. Wie z.B. für einen Kollegen aus dem Main-Taunus-Kreis, der den Lehrgang zwar benötigt hat, aber "zu Hause" ein Programm der Fa. Wesser laufen hat.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)