Ich habe mal ne frage
warum wurde der memo mit einem pll ausgestatet
warum der quattro nicht?
wird es mal nen quattro geben mit einem pll der evetuell auch MKA kann?
wenn jetzt noch memos gebaut werden warum denn nicht in das Swissphone SK Gehäuse?
Ich habe mal ne frage
warum wurde der memo mit einem pll ausgestatet
warum der quattro nicht?
wird es mal nen quattro geben mit einem pll der evetuell auch MKA kann?
wenn jetzt noch memos gebaut werden warum denn nicht in das Swissphone SK Gehäuse?
Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe
HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem
weil MK FMEs eh keine BOS Zulassung bekommen würden.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
warum wird dann der memo gebaut?
Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe
HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem
Der Memo MK/MKA wurde hauptsächlich für Energieversorgungsunternehmen und andere Industrielle Anwender gebaut.
Ein MEMO MKA in einem SK-Gehäuse (wie die Quattro's) wäre mit Sicherheit eine gute Weiterentwicklung wenn dieser mit PLL augestattet wäre und die Funktionen des Quattro XLS+ hätte.
ja denke ich auch
weil ist mir als FW Mann wichtig ob das teil eine Zulassung hat oder nicht
Qualität spieltda ne rolle wenn das Gerät nicht gehen würde wäre es eine andere sache
Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe
HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem
Hallo,
ein Quartzempfänger mit der erforderlichen Qualität herzustellen ist wesentlich einfacher und kostengünstiger als eine PLL. Fragt sich dann noch ob sich das lohnt wo der "einfache" Feuerwehrmann doch mit seinem einen Kanal auskommt und seinen Melder nicht dauernd umprogrammiert. Man sollte auch immer davon ausgehen, daß SP so denkt und kalkuliert das nicht jeder eine Programmierstation nebst originaler Software hat...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)