Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Zugriff über Internet auf FMS Status, Alarmierungen und Funkverkehr

  1. #1
    MickOHara Gast

    Zugriff über Internet auf FMS Status, Alarmierungen und Funkverkehr

    Folgendes soll erreicht werden:

    a) Zugriff über das Internet auf die aktuellen Status-Daten, die von FMS32Pro decodiert worden sind.
    b) Protokollierung und Mitschnitt von Alarmierungen + Zugriff über das Internet auf diese Daten.
    c) Online Streaming des Funkverkehrs


    Eingesetzte Hardware/Connectivity:

    - Scanner
    - Intel Celeron mit 1800 MHz, noname Motherboard, 256 MB RAM, WInXP, FMSPro 3.1.5
    - Onboard SOundkarte - Fabrikat unbekannt
    - Netzwerkkarte
    - DSL-Flat und Router


    Voraussetzungen:

    Für a) + b)
    - Vorhandensein eines Webservers
    - Umsetzen der FMSPro Daten in eine HTML Oberfläche
    - Zeitgesteuerter Mittschnitt der Alarmierungen

    Für c)
    - ENcoder mit Streaming

    Lösung:

    Generell)
    - Nutzung von Free Dynamic-DNS Services. Z.B. http://www.dyndns.org
    - Nutzung eines Update-Programms für diese Adressen (z.B. DirectUpdate)
    - Einen Apache-Server Zuhause aufbauen

    Für a)
    - Mit (Globalen)Aktionen bei FMSPro mittels eines Programms den Export der übergebenen FMS-Telegramme in die Datei X auslösen. Dabei werden noch Zeit/Datums Informationen ergänzt.
    - Über den Router(NAT) einen Öffentlichen Port auf den lokalen IP/Port des Home-Webservers umleiten.

    Für b)
    - Mit (Globalen)Aktionen bei FMSPro mittels einer Batch Datei zuerst einen 30 Sek Mittschnitt des Funks starten (Speichern als Datei mit dem Name der Zeit/Datums Information, die an die Datei Y übergeben wird), gleichzeitig wieder ein Programm zum Export der übergebenen Alarmierungen in die Datei Y auslösen. Dabei werden noch Zeit/Datums Informationen ergänzt.
    - Über den Router(NAT) einen Öffentlichen Port auf den lokalen IP/Port des Home-Webservers umleiten.
    - Eine PHP-Script Seite, die die Datei Y ausliest und als HTML-Tabelle darstellt. Dabei werden die Audio Dateien über die Zeit/Datums Informationen verlinkt. Somit ist jedem Alarmierungseintrag eine Audiodatei zugeordnet.

    c)
    - Microsoft Media Encoder Installieren und einen Pull-Server aufmachen, der die Signale der Audiokarte an einen anzugebenden Port des PCs bereitstellt.
    - Über den Router(NAT) einen Öffentlichen Port auf den lokalen IP/Port des Media-Encoders-PCs umleiten.
    - Auf der Webseite über ein ASX-Element den die Statische-Adressse (s.o.) mit Port-Angabe als Link bereitstellen.


    Letztendlich verbleibende Probleme:

    - Nicht decodierte Signale (Systemimmanent)
    - Abgeschnittene Alarmierungen
    - Nicht immer bestehende Verfügbarkeit.

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Mick !!

    Willkommen erstmal im Forum !!!

    Was genau willst du mit deinem Beitrag sagen ? Denn Sinn raff ich noch nicht so ganz.. War das jetzt ne Frage oder wie ?

    Ich hab bei mir Zuhause ungefähr das selbe laufen. Funktioniert Spitze. Ich hab noch SMS und EMail Alarm zusätzlich.

    Außerdem arbeite ich mit dem Crusader, da brauch man nich mit dem blöden FMS32Pro und den globalen Aktionen arbeiten.

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    08.01.2004
    Beiträge
    196
    Hallo,

    ich hab auch FMS32-Pro am Laufen. Hab mir selber was programiert was die Daten vom FMS32-Pro in ne Datenbank schreibt die ich mir dann über das Crusader-PHP-Script im Internet ansehen kann. Natürlich Passwortgeschützt. Das mit dem Streaming hab ich auch schon probiert, aber das macht die kiste nicht mit.

    Gruß

    Medic

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.071
    Moin.
    Was macht die Kiste nicht mit?

    Ich hatte mal das Phänomen das die Kiste sofort nach dem Übertragunsprozess komplett gestanden ist. Dachte zuerst es läge an der Onboard Karte hab diese dann deaktiviert und mir eine gescheite Soundkarte gekauft, hat aber das gleiche Problem weiterhin gehabt (auch nach zwischenzeitlicher Formatierung und Neuinstallation mit neuesten Updates+Treibern). Das Gerät war ein XP2400+ mit 1024 MB DDR Ram, daran kanns also auch nicht gelegen haben.

    Hab dann einfach eine ältere Encoderversion runtergeladen (glaub es war Version 6.0) und zack lief alles wie geschmiert...

    Verstanden hab ichs bis heute ja nicht...

    In diesem Sinne, frohes schaffen!
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de">Kalina Funktechnik</a>
    FME,Funkscanner,Funkgeräte,Zubehör,Ersatzteil- und Reparaturservice,Bequarzung,Programmierung
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de/kleinanzeigen">Unser kostenloser Kleinanzeigenmarkt - für IHRE Angebote/Gesuche</a>

  5. #5
    Registriert seit
    08.01.2004
    Beiträge
    196
    Die Kiste ist ein Celeron 400MHz mit 320MB RAM, wenn ich dem jetzt zumuten will das der auch nich Encodieren soll, bricht der zusammen. Der hostet halt nicht nur 2 webseiten und macht fms und sms-alarmierung und sowas.

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Wenn wir gerade dabei sind :

    Bei mir werkelt ein PIII 1GHz mit 256MB RAM.
    Darauf läuft WinME in einer minimalst Version (<80MB)

    Darauf läuft (Zur Zeit):
    - FMSCrusader Server
    - IceCast 2 Server
    - SimpleCast Encoder
    - SMSCom
    - Moony Anrufbeantworter
    - ZeitSync

    Ein eigenes Programm holt sich per TCP die Daten vom Crusader-Server, prüft ob ein Alarm eingegangen ist und startet dann für die eingetragenen Benutzer :
    - Audioaufnahme (ala RecAll-Pro. Pausen werden nicht aufgenommen) Datei wird als MP3 gespeichert
    - SMS Alarmnachricht mit den alarmierten Schleifen
    - EMail mit alarmierten Schleifen und allen Fahrzeugstati und der Alarmdatei im Anhang
    - Den AB, auf dem die Alarmnachricht abgerufen werden kann
    - Faxversand an Empfänger
    - Lokaler Ausdruck der Alarmierung und des Sendeberichts auf meinem Drucker
    - Aufnahme aller Tonfolgen und Kennungen in eine DB

    Der Crusader- und der Stream-Server sind aus dem Internet verfügbar.


    Das wars bis jetzt. Aber ich bin noch am überlegen was man auf den Server noch draufpacken kann.

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (16.04.2004 um 14:06 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    906
    Original geschrieben von MiThoTyN
    Außerdem arbeite ich mit dem Crusader, da brauch man nich mit dem blöden FMS32Pro und den globalen Aktionen arbeiten.

    Gruß Joachim
    Hallo Joachim,

    das mit dem blöd kannst dir sparen, kannst ja gerne sagen das du den Crusader benutzt. Aber ein Programm als blöd zu bezeichnen ist doch sehr daneben bzw. sehr personenbezogen.

    Gruß

    Bjoerni

  8. #8
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    ja hut ab was da alles aufm rechner läuft. Also wie genau gehtdas denn jetzt mit dem FMS32-pro , die pocsag liste o-ä. ins netz zu setzn ? wenn das geht .
    Krümel

    ___________________

  9. #9
    logic-e Gast

    boslog per Internet

    Das geistert mir auch schon länger im Kopf herum....

    I. Erster Ansatz:

    Vorhandene Konfiguration:
    Uniden UBC9000XLT inkl. Diskriminatorausgang
    Soundkarte VIA (OnBoard)
    IIS 5.0 (Webserver inkl. Perl 5.0, ASP 3.0 und PHP4)

    Zunächst mal Daten schreiben. Also hab ich mir die globalen Aktionen im Editor für FMS32 genommen und ein Telegramm.

    Das Telegramm ist: 69450466100

    6945046100 ist in NRW(!) der 01/83/01, also der erste RTW der Wache 1. Die letzten beiden Stellen, hier 00 sind Status 0 vom Fahrzeug zur Leitstelle.

    Damit kann ich eine globale Aktion ausführen. Ab Version 2.2.6
    gibt es für Aktionen den Parameter %1, dieser soll laut Doku in POCSAG Aktionen den Meldungstext übergeben.

    Wenn sowas geht, dann sollte es eine ausführbare Datei geben die den Parameter schreibt. Also hab ich mir ein VB-Programm geschrieben, welches seine Oberfläche verbirgt, einen Kommandozeilenparameter übernehmen kann und in eine Textdatei schreibt. Am Ende wird zusätzlich das lokale Datum und die Uhrzeit der Maschine angefügt auf der das Programm arbeitet.

    Das Programm heisst boslog.exe und kann alle durch ein leerzeichen vom Aufruf getrennten Parameter in eine Datei schreiben.

    Bsp. Der Aufruf C:\>boslog.exe hallo
    ergibt in einer voreingestellten Datei die Zeile 'hallo'

    Zurück in den Editor FMS32, unter dem Menu
    FMS/Globale Aktionen/Neu
    folgende Einträge:
    Telegramm von 69450466100
    Aktion:
    C:\boslog.exe %1

    Meldungen des 01/83/01 ergaben folgendes Ergebnis:
    "69450461;04.05.2004 20:55:25;"
    "69450461;04.05.2004 21:03:21;"
    "69450461;04.05.2004 21:03:21;"

    Im Grunde nichts sagend, da der Text nur auf Status 0 vom Fahrzeug zur Leitstelle geschrieben wird.

    Ein weiterer Versuch mit einer neuen Globalen Aktion
    69450466110 im Ergebnis:
    "69450461;04.05.2004 21:10:55;"
    "69450461;04.05.2004 21:10:55;"
    "69450461;04.05.2004 21:12:56;"
    "69450461;04.05.2004 21:16:48;"

    Fazit:
    Status und Richtung sind unter FMS/Globale Aktionen im FMS32-Editor nicht einstellbar. (Versuche mit Parameter %2 und %3 brachten kein Ergebnis)

    D.h. um eine Datei oder Datenbank zu füllen, müssten pro Fahrzeug für die letzten beiden Stellen, Status 0-15 und Richtung,
    0-1, insgesamt zweiunddreissig globale Aktionen definiert werden.

    Ausblick:
    Die Datei FMSAktGb.DAT, welche die globalen Aktionen für FMS enthält muss bei grösseren Wehren einfacher erstellt werden.
    Pro Fahrzeug müssen 32 mögliche Statusdetails in den letzten beiden Stellen erreicht werden.

    Ziel:
    Bei Telegramm 6945046100
    Aufruf: D:\programme\BOS_Heirue-Soft\boslog\boslog.exe %100
    Bei Telegramm 6945046110
    Aufruf: D:\programme\BOS_Heirue-Soft\boslog\boslog.exe %110
    Telegramm 6945046120
    Aufruf: D:\programme\BOS_Heirue-Soft\boslog\boslog.exe %120
    ....bis
    Telegramm 69450461F1
    Aufruf: D:\programme\BOS_Heirue-Soft\boslog\boslog.exe %1F1
    Geändert von logic-e (05.05.2004 um 13:58 Uhr)

  10. #10
    logic-e Gast

    Sicherheit und Technik

    1. Diskriminatorausgang ist notwendig!
    2. Entwicklungsrechner nur lokal zugängig.
    3. Als Router ist www.fli4l.de zu empfehlen.
    4. Im Einsatzbetrieb auf asureichende Renundanzen achten!!

  11. #11
    logic-e Gast

    P.P.S.

    Die Pfade sind in meinen Ausführungen nicht ganz schlüssig!

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    eine mögliche Lösung wäre die Status und ZVEI-Alarmierungen via Aktion in eine Datei zu schreiben und diese dann mit einem PHP-Script in eine Website einzubinden.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  13. #13
    logic-e Gast
    Original geschrieben von Tobias
    Hallo,

    eine mögliche Lösung wäre die Status und ZVEI-Alarmierungen via Aktion in eine Datei zu schreiben und diese dann mit einem PHP-Script in eine Website einzubinden.
    In meinem vorangegangenen Posting habe ich bereits erklärt wie ich mittels globaler Aktionen in ein log schreibe.
    Ebenso ist das speichern in einer beliebigen Datenbank (Access, MSSQL, mySQL) möglich.

    Es stellt kein Problem dar das log per ASP, PHP, oder Perl auszulesen und das Ergebnis auf eine Webseite darzustellen.

    Allerdings habe ich hier 140 Fahrzeuge mit je 16 Statusmeldungen
    und 2 Richtungen zu berücksichtigen. (siehe obiger Beitrag)

    D.h. um alle Einträge der Telegrammliste darzustellen müsste ich
    im FMS-Editor 140 * 16 *2=4480 Einträge für globale FMS Akrionen schreiben. (BFF/FF und HiOrg kommen hier im Bereich auf knapp 140 Fahrzeuge)Mit dem Editor ist das ein mühseliges Unterfangen, daher wäre ein Tool welches alle möglichen Stati und Meldungen in die Datei FMSAktGb.DAT sinnvoll.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Allerdings habe ich hier 140 Fahrzeuge mit je 16 Statusmeldungen
    und 2 Richtungen zu berücksichtigen. (siehe obiger Beitrag)

    D.h. um alle Einträge der Telegrammliste darzustellen müsste ich
    im FMS-Editor 140 * 16 *2=4480 Einträge für globale FMS Akrionen schreiben.
    Warum definierst Du nicht eine globale Aktion, die nur den Status als Parameter übergibt, alles andere kannst Du bei FMS32Pro mit Wildcard ("?") im Pull-Down-Menü auswählen. Das wären dann max. 16 versch. globale Aktionen.

    Sollte doch funktionieren, oder steh' ich momentan am Schlauch?
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  15. #15
    logic-e Gast
    Original geschrieben von Quietschphone
    Warum definierst Du nicht eine globale Aktion, die nur den Status als Parameter übergibt, alles andere kannst Du bei FMS32Pro mit Wildcard ("?") im Pull-Down-Menü auswählen. Das wären dann max. 16 versch. globale Aktionen.

    Sollte doch funktionieren, oder steh' ich momentan am Schlauch?
    Globale Aktionen mit dem Parameter %1 ergeben:
    "69450461;04.05.2004 20:55:25;"
    es fehlen Status und Richtung.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •