Hast Du ein Filter in POC32 gesetzt?
Daß bei euch Standleitungen verwendet werden, halte ich für 99% ausgeschlossen, da die Kosten dafür enorm wären.
Ein Funkzubringer auf einem anderen Kanal _wäre_ eine Möglichkeit, bedeutet aber doppelte Technik an jedem Standort.
Das geniale an der sequentiellen Aussendung ist ja, daß sich das System mehr oder minder selbst überprüft und der technische Aufwand minimal ist. Durch die Steuernachricht vor dem eigentlichen Alarm wird die Alarmierung an sich nur um wenige ms verzögert.
Allerdings muß man bei großen Netzen die Laufzeit beachten. Ein DME, der von beiden Pfaden des Master-DAU gleich weit entfernt liegt, löst halt erst relativ spät aus.
Hier muß man eben je nach vermutlichem Standort des DME den richtigen Pfad auswählen oder auf Odd/even-Steuerung umschalten, um die Laufzeit so gering, wie möglich zu halten.
Ein netter Workaround hierzu ist in einer Nachbarleitstelle installiert.
Bei der Eingabe des Einsatzes in die Maske werden schnellstmöglich Einsatzort und benötigte Einsatzmittel erfaßt. Sobald die Fahrzeugauswahl bestätigt ist, erhalten die Fahrzeuge eine Alarmierung mit "leerem Text". Die Besatzungen wissen dann, daß ein Notfalleinsatz anliegt und können derweil ins Fahrzeug spurten. Sobald dann alle Daten erfaßt sind, erfolgt eine zweite Alarmierung mit den kompletten Einsatzdaten.
Beobachte also nochmal die Telegramme bei euch mit ausgeschaltetem Filter. Möglicherweise werden alle Alarme mit Odd/even ausgesendet, dann muß aber mindestens die zyklische Testsendung Pfadgesteuert sein.
MfG
Frank