Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 28 von 28

Thema: Testsender in der Nähe eines DAU

  1. #16
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    So ist es.
    Du mußt den DAU erstmal "anpiepsen", Steuerbefehle geben und dann die zu alarmierende(n) RIC zzgl. Alarmtext anhängen.
    Ansonsten passiert theoretisch nichts.


    MfG

    Frank

  2. #17
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683

    fast richtig

    Bis darauf das alles komplett anders funktioniert lag ich nicht einmal so falsch *g*

  3. #18
    MdeWendt Gast
    Hallo,

    hat jemand genauere Informationsquellen zum Thema DAU? Habe ich das jetzt richtig verstanden das die alle über Funk verbunden sind? Keine Richtfunkstrecke oder Standleitung? Kann man diese "interne" Kommunikation zwischen den DAUs aufzeichenn bzw hören?


    Martin

  4. #19
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Ein DAU ist nix anderes als ein Meldeempfänger mit nachgeschaltetem Pocsag-Sender.
    Du mußt den DAU mit seiner eigenen Rufadresse ansprechen, ihm im Nachrichtentext mitteilen, was er zu tun hat und die zu übermittelnde(n) Nachricht(en) anzuhängen.
    Sobald er das empfangen hat, sendet er einen Ruf an den nächsten DAU aus (welcher, ist in der empfangenen Nachricht festgelegt) und hängt wieder die zu übermittelnde(n) Nachricht(en) an. Das geht dann so lange, bis der Kreis geschlossen ist und die Nachricht wieder beim Master-DAU angekommen ist.

    Eine Nachricht sieht _ungefähr_ so aus:

    0174505B ...x.123456A Dies ist ein Probealarm

    Zuerst die RIC des nächsten DAU, dann die Steuerbefehle (hexadezimal codiert) und dann die auszusendende Rufadresse und die Nachricht.

    MfG

    Frank

  5. #20
    Matze81 Gast
    DAU = "Dümmster Anzunehmender User"

    Hat seinen Platz meist zwischen Bildschirm und Stuhllehne. Gefürchtet oder geliebt von allen Telefonisten technischer Hotlines.

    *ggg*

    (nicht ganz ernst gemeint...)

  6. #21
    MdeWendt Gast
    Hallo,

    dekodiert POC32 oder ähnliches Programm diese Steuertelegramme oder entsprechen sie nicht der POCSAG Norm?


    Martin

  7. #22
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Natürlich dekodiert POC32 auch diese Telegramme. Das ist der "Müll", den man sieht, wenn man keinen Filter aktiviert.

    Hier ist es so, daß gültige Rufadressen für die DME mit 1856xxx oder 1857xxx anfangen.
    DIe Rufadresse, die mein lokaler DAU für seinen Nachfolger aussendet ist eine 0174xxx und der RIC, der beim zyklischen Netztest ausgestrahlt wird, ist ein 1398xxx.
    Sowas ähnliches solltest Du also auch mit POC32 dekodieren können.
    Vor jeder dekodierten Alarmmeldung müßte eine zu finden sein, deren Inhalt aus x| o.ä. besteht. Das ist der Steuerbefehl für den nächsten DAU.
    Während Daten normalerweise auf Byte-Ebene dekodiert werden und immer 1 Byte ein Zeichen ergibt, wird der Pocsag-Datenstrom bitweise bzw. binär dekodiert. So ergibt sich aus den 21 bit, die für die Rufadresse zur Verfügung stehen, die krumme Zahl von 2E21 = 2.097.153. Mit den 21 bit könnte man aber nur 2,625 Byte darstellen, was für _deutlich_ weniger Rufadressen ausreichen würde.
    Und so sind auch die Steuerbefehle dekodiert. Anstatt Zeichen/Text zu kodieren werden pro Frame eben 18 bit übertragen die man nach vorher definierter Bedeutung setzt oder löscht.

    Bei POC32 findest Du in der default.tbl für jedes Bitmuster von 00 bis FF die passende "Übersetzung". Für alle die Kombinationen, die in normalem Text/Zahlen nicht vorkommen, kannst Du hier andere Ersetzungen eintragen. Sollte bei Dir also irgendwie ein Byte im Steuerbefehl eine bestimmte Bedeutung haben, könntest Du ihm hier eine besondere Bezeichnung geben. Allerdings wird hier im Steuerbefehl auch ein "x" dekodiert, ohne daß der Buchstabe "x" übertragen werden soll. Das Bitmuster in diesem Steuerbefehl wird eben nur zufällig als "x" dekodiert.

    Für nähere Informationen mußt Du vermutlich jemanden von der Firma ausquetschen, der bei euch das System installiert hat.
    Und auch da mußt Du Glück haben, daß derjenige sich so perfekt mit dem Aufbau der Steuertelegramme auskennt. Die Konfiguration der DAUs erfolgt mit einer Programmiersoftware und den Rest machen die Klapperkisten ganz automatisch. Man kann so ein System auch ohne größeres Hintergrundwissen dauerhaft zum Laufen bekommen.
    Was weißt Du über die Funktion deiner Einspritzsteuerung im Auto? Und wie oft fährst Du damit?
    So ungefähr ist das hier auch. Und aussagefähige Unterlagen sind ohne weiteres nicht beizubekommen.


    MfG

    Frank

  8. #23
    MdeWendt Gast
    Hallo Frank,

    DANKE für die super lange und kompetente Antwort. Mit Skyper und Co kannte ich mich schon länger aus, auch wie deren Systeme aufgebaut sind. Das bei uns die BF und RD seit einigen Jahren digital alamieren wusste ich auch hatte aber noch nie nachgeschaut was da genau läuft.
    Hier muss aber ein anderes System verwendet werden (Standleitung oä) da ich solche Steuerframes nicht empfange. Ich "höre" zwar auf dem Kanal mehrere Sender (also erst einer laut, dann zwei andere leise hinter) aber POC32 dekodiert nur die reinen Alamierungsmeldungen (entweder Text) oder eine UnterRIC die die Sprachansage auslöst. Alle zwei Stunden wird eine Testmeldung an die 1234567 gesendet und jede 2 (?) Minuten dieser Reichweitenalarm ("leeres" Frame).


    Martin

  9. #24
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Hast Du ein Filter in POC32 gesetzt?
    Daß bei euch Standleitungen verwendet werden, halte ich für 99% ausgeschlossen, da die Kosten dafür enorm wären.
    Ein Funkzubringer auf einem anderen Kanal _wäre_ eine Möglichkeit, bedeutet aber doppelte Technik an jedem Standort.

    Das geniale an der sequentiellen Aussendung ist ja, daß sich das System mehr oder minder selbst überprüft und der technische Aufwand minimal ist. Durch die Steuernachricht vor dem eigentlichen Alarm wird die Alarmierung an sich nur um wenige ms verzögert.
    Allerdings muß man bei großen Netzen die Laufzeit beachten. Ein DME, der von beiden Pfaden des Master-DAU gleich weit entfernt liegt, löst halt erst relativ spät aus.
    Hier muß man eben je nach vermutlichem Standort des DME den richtigen Pfad auswählen oder auf Odd/even-Steuerung umschalten, um die Laufzeit so gering, wie möglich zu halten.

    Ein netter Workaround hierzu ist in einer Nachbarleitstelle installiert.
    Bei der Eingabe des Einsatzes in die Maske werden schnellstmöglich Einsatzort und benötigte Einsatzmittel erfaßt. Sobald die Fahrzeugauswahl bestätigt ist, erhalten die Fahrzeuge eine Alarmierung mit "leerem Text". Die Besatzungen wissen dann, daß ein Notfalleinsatz anliegt und können derweil ins Fahrzeug spurten. Sobald dann alle Daten erfaßt sind, erfolgt eine zweite Alarmierung mit den kompletten Einsatzdaten.
    Beobachte also nochmal die Telegramme bei euch mit ausgeschaltetem Filter. Möglicherweise werden alle Alarme mit Odd/even ausgesendet, dann muß aber mindestens die zyklische Testsendung Pfadgesteuert sein.

    MfG

    Frank

  10. #25
    DooleyDoo Gast
    Hallo zusammen...

    Bein uns im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein wird auch digital alarmiert, seit ca. '96. Ich dekodiere die Alarme auch mit POC32 ohne Filter. Aber diese Steueraussendungen konnt auch ich bisher nicht feststellen. Bei Informationsveranstaltungen zu dem System wurde uns auch nur mitgeteilt, dass ein Alarm immer von innen (der Leitstelle) nach aussen durchgesendet wird. Also einfach blind von dem ersten Kreis DAUs aufgenommen und weitergesendet wird. Wie es dort mit der Fehlerüberprüfung läuft, kann ich nicht sagen. Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass man uns nur oberflächlich Informationen gegeben hat und uns nicht in die technischen Tiefen eingeweiht hat.
    Aber wie gesagt, Steuermeldungen finde ich auch in meinem Pocsag nicht wieder.

  11. #26
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Wie sieht denn die zyklische Testsendung aus?
    Ist das ein RIC aus dem "normalen" Bereich oder weichen die ersten Ziffern vom Standardschema ab?
    Was hat diese Sendung für einen Inhalt?

    Motorola- oder Swissphone-Netz?


    MfG

    Frank

  12. #27
    MdeWendt Gast
    Hallo,

    unsere Test RIC alle 2h ist die 1234567 mit dem Inhalt: Testsendung der FW *****



    Martin

  13. #28
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Theoretisch müßten im Zeitraum 1-4 min (TR BOS) zyklische Testsendungen abgestrahlt werden.
    Hier z.B. unter der Rufadresse 138xxxx, während die Alarmierungen unter 1856xxx und 1857xxx laufen.

    Ich habe gerade nochmal gegoogelt und dabei gelesen, daß es wohl auch die Funktionsweise bei Swissphone gibt, daß in sog "Ringen" alarmiert wird. Die DAUs speichern den Alarm und senden ihn nach einer voreingestellten Zeit wieder ab.

    Aber auch hier muß ich doch dem z.B. mittleren Ring mitteilen, daß das, was er gerde empfangen hat, etwas vom vorhergehenden Ring ist und somit wieder auszusenden ist und nicht etwa das, was er gerade ausgesendet hat und vom nachfolgenden Ring wieder empfangen hat.
    Natürlich könnte man das rein zeitgesteuert lösen:

    - Empfange Nachricht
    - Warte xxx ms
    - Sende Nachricht wieder aus
    - Deaktiviere Empfänger für xxx s
    - Goto Loop

    Es widerspricht aber der hier beobachteten Funktionsweise in 4 umliegenden Landkreisen.

    Vielleicht kann sich einer der hier anwesenden Händler mal äußern bzw. mal jemand seinen Techniker fragen.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •