Gruß!
Trotz aller hier genannten Probleme bzw. Lösungen sollte man noch folgendes beachten:
Auch wenn es schon damals Akkus größerer Kapazität gab, sind ja in der Firmware die 600mAh festgelegt, die für eine korrekte Kapazitätsanzeige sorgt. Desweiteren sind die originalen Konstantstromladegeräte nicht geeignet um Akkus größerer Kapazität oder gar NiMh-Akkus ordnungsgemäß zu laden. Mit den Schnelladegeräten der Firma "Funkalagen Leipoldt OHG" lassen sich zwar auch größere Akkus laden, jedoch nur solange bis es sich in Rauch auflöst. Durch das Konstruktionsprinzip dieser Geräte gibt es keinen Überlastungsschutz und schon gar keine Batterieerkennung.
Die besten Ladeergebnisse und auch die längste Haltbarkeit des Akkus erzielt man tatsächlich nur mit den originalen Sanyo-Industriezellen mit 600mAh, das hat sich in meiner über 10jährigen Erfahrung mit diesen Geräten immer wieder bestätigt.
Geräte kommen zu mir weil sie sich nicht laden lassen, leer anzeigen obwohl der Akku gerade geladen wurde oder das Ladegerät angeblich defekt wäre da die LED nicht leuchtet, den selbsteingebauten NoName-Akku gegen eine neue Sanyo-Zelle ausgetauscht und bei 80% aller Geräte ist der Fehler behoben. Qualität hat ihren Preis, der aber angesichts eines Mignon-Akkus bei Meldeempfängern eine umtergeordnete Rolle spielen sollte.
Peter