Genau.
Ums nochmal zusammenzufassen.
Ein Analoger Melder ist ständig auf Empfang und wartet auf die 5-Ton-Folgen. Das merkt man ja wenn man ihn auf mithören stellt. Da wird ja nur der Lautsprecher eingeschaltet. Und was du da hörst ist das, was der Melder andauernd empfängt.
Bei digitalen Meldern ist das ganze ein wenig anders. Die POCSAG-Aussendung startet mit einer so genannten Präambel. Die dauert knapp ne halbe Sekunde. Der digitale Melder muss also nur alle halbe Sekunde mal kurz auf den Kanal draufhören. Wenn er dann so eine Präambel hört bleibt er weiterhin auf Empfang, denn der Alarm könnte ja für ihn sein. Wenn auf dem Kanal nix los ist, schaltet er wieder ab. (Das ganze mal ein wenig vereinfacht ausgedrückt)
Zum Thema Empfang :
Es gibt - wie schon gesagt - den Feldstärkenalarm. Den gibt es einmal bei analogen Meldern (Wird aber bei den BOS nicht genutzt) und bei den digitalen. Dort wird alle 4 Minuten eine NetzRIC ausgestrahlt die dein Melder empfängt. Wenn dein Melder eine gewisse Zeit diese RIC nicht empfangen hat, meldet er sich zu Wort, weil du wohl keinen Empfang mehr hast.
Genauso würde das auch bei den analogen funktionieren.
Der PageBos2000 hat übrigens ein nettes und einzigartiges Feature. Bei ihm blinkt im Display immer ein kleines Symbol auf, wenn er ein Signal empfängt. Auch wenn er nicht auf Mithören steht. Du kannst also den Melder auf der Arbeit z.B. auf der Schreibtisch stellen und ein wenig beobachten. Wenn das Symbol immer mal wieder blinkt, hast du an dieser Stelle empfang.
Dieses Feature fehlt bei den Quattros noch.
Gruß Joachim