Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 30 von 30

Thema: Wann ist eine Wache eine Wache?

  1. #16
    Matze81 Gast
    Hallo Tobias,

    Christian hatte über die Pol geschrieben, natürlich gibt es bei der FW keine "Revierwache".

    Da Du das jedoch für Hessen nun so explizit schreibst: wo steht das denn "offiziell" mit der Unterscheidung zwischen Gerätehäusern, Stützpunkten und Wachen? Würde mich echt mal interessieren!

    freundliche Grüße

    Matze

  2. #17
    firejojo Gast
    Dieses Thema wurde in einem Feuerwehr-Forum (feuerwehr.de) auch diskutiert, dort wurde eine DIN oder so dazu gepostet.

    Aber wie von vielen schon richtig geschrieben ist eine Feuerwache ständig besetzt. Aber wie es scheint kann jede Feuerwehr ihr Haus so nennen wie sie will. Sehr oft wird die Bezeichnung Feuerwache verwendet, obwohl gar keine Feuerwache vorhanden ist.

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    Original geschrieben von Matze81
    Christian hatte über die Pol geschrieben, natürlich gibt es bei der FW keine "Revierwache".
    Auch ich habe mich auf die Polizei bezogen...:

    »Bei der Polizei gibt es den Posten, die Station, die Direktion und das Präsidium. Polizeireviere gibt es (...)«

    Original geschrieben von Matze81
    Da Du das jedoch für Hessen nun so explizit schreibst: wo steht das denn "offiziell" mit der Unterscheidung zwischen Gerätehäusern, Stützpunkten und Wachen? Würde mich echt mal interessieren!
    Der Unterschied zwischen Wache und Gerätehaus wurde ja hinreichend erläutert und sollte klar sein. Stützpunkte (gilt zumindest für Hessen) haben eine Komponente des Bundes in ihrem Gerätehaus und werden somit zum Stützpunkt.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  4. #19
    TakkaTonga Gast
    Hallo Tobias.

    Woher beziehst du die Infos zum Stützpunkt? Ich habe jetzt das komplette HBKG danach abgesucht, konnte jedoch nicht finden, wie ein Stützpunkt definiert ist...

    Viele Grüße

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    die genaue Quelle hab ich jetzt nicht griffbereit. So habe ich es auch nur mal gelesen. Die Aussage klang (und klingt) bei der Betrachtung des HMdI-Erlasses "Katastrophenschutz in Hessen" auch durchaus plausibel: 64 Löschzüge in Hessen verfügen über einen SW 2000 Tr, 64 über ein LF 16. Das auf die Landkreise runtergebrochen ergibt eine plausible Zahl (zumindest unseren Landkreis) von 3-4 Stützpunkten pro LK.

    Wobei die Definition so nicht stimmen kann:

    Hilders + Großenlüder = Stützpunkt mit Bundes-Kfz
    Neuhof = Stützpunkt ohne Bundes-Kfz

    Haut also nicht hin.

    In einem Gesetz wird eine solche Begriffsbestimmung auch nicht festgeschrieben sein. Sowas ist eher was für die FwDv oder eine Verordnung des Landes.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  6. #21
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Vielleicht hatte der eine Stützpunkt mal Bund-Fzg.

    Wir haben auch 3 Stützpunkte im Kreis, die den ABC-Zug, GW-AS und ELW2 und nochmal ein Teil des ABC-Zugs enthalten.

    Somit macht das mit dem Stützpunkt wie Tobias es schreibt schonmal Sinn.

    Gruß Joachim

  7. #22
    TakkaTonga Gast
    Sinn würde das schon geben. Allerdings haben wir eben weil wir ein Stützpunkt sind, z. B. einen RW 1 bekommen, obwohl der SW 2000 etwa 1 bis 2 Jahre später zu uns kam.
    Ich werde mich noch mal erkundigen und wenn ich näheres weis, melde ich mich hier nochmal.

    Viele Grüße

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo Thomas,

    weisst Du noch, ob der RW 1 damals besonders bezuschusst wurde? Haben da die Nachbargemeinden was dazugegeben, oder der Landkreis mehr als gewöhnlich?
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  9. #24
    TakkaTonga Gast
    Die Nachbargemeinden nicht. Soweit ich noch weiß, wurde der zum großen Teil vom Land Hessen bezuschusst und der Rest ist von der Gemeinde bezahlt worden.
    Ich weiß aber noch genau, dass wir den RW bekommen haben, da bei einem Stützpunkt solch ein Fahrzeug stehen muss und wir der letze STP im LK Fulda waren, der noch keinen hatte.
    Ob unser alter SW 1000 mal vom Bund gekommen ist, kann ich dir nicht mehr sagen.

    Es grüßt

  10. #25
    Matze81 Gast
    Nunja,

    "Stützpunkt" zu sein hat in Hessen AFAIK nichts mit KatS-Komponenten zu tun. Und sicher nicht mit "Bundes"-KFZ, da der KatS seit längerem Ländersache ist...wie Du selbst schon sehr richtig festgestellt hast (Konzept des Landes Hessen...).

    freundliche Grüße

    Matze

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    Original geschrieben von Matze81
    ...Und sicher nicht mit "Bundes"-KFZ, da der KatS seit längerem Ländersache ist...wie Du selbst schon sehr richtig festgestellt hast (Konzept des Landes Hessen...)
    Wenn Du das Konzept auch gelesen hättest, würdest Du feststellen, dass in den Einheiten sehrwohl Fahrzeuge aufgeführt sind, die vom Bund gestellt werden...
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  12. #27
    TakkaTonga Gast
    Hallo zusammen.

    Also, zum Thema Stützpunkte in Hessen habe ich nun einiges in Erfahrung gebracht. Stützpunkte gibt es in Hessen nicht mehr. Es gibt nur noch Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben. Hier in unserem Beispiel Großenlüder ist der Stützpunkt zu einer FW mit überörtlichen Aufgaben geworden. Diese überörtlichen Aufgaben werden vom zuständigen Landratsamt vergeben. Der SW 2000 vom Bund hat also damit nichts zu tun!

    Ich hoffe, alle Klarheiten sind beseitigt
    Viele grüße

  13. #28
    Matze81 Gast
    Hallo Tobias,

    dank TT sind wir nun aufgeklärt, oder? ;o)

    Was ich zum Ausdruck bringen wollte, ist: für den alltäglichen Feuerwehrdienst macht es keinen Sinn, die Bezeichnung "Stützpunkt" nach der KatS-Ausstattung zu vergeben. Und für die KatS-Belange macht es keinen Sinn, soclhe Bezeichnungen nach zugeteilten Bundeskomponenten zu vergeben, denn wenn Du nochmals im Konzept nachsehen würdest, wie "viel" da vom Bund kommt...


    freundliche Grüße

    Matze

  14. #29
    MOTOX Gast
    @takatonga

    SO RICHTIG!

    unsere stolze stützpunktfeuerwehr der stadt bad wildungen darf sich eigentlich auch nichtmehr so nennen tut es aber trotzdem wie man beim genaueren betrachten der hp betrachten kann



    WWW.FW-BW.DE

  15. #30
    TakkaTonga Gast
    Ja, wir nennen unser Feuerwehrhaus auch noch Stützpunkt. Ist ja auch eigentlich egal, finde ich. Auf unserer Website ist auch noch die Rede vom Stützpunkt.

    Viele Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •