Hi,
da der Erstschreiber aus Hessen kommt und die vorschriften landesspezifisch sind, hier mal die hessischen Richtlinien zu den ELW's:
--------------------------------------------
Einsatzleitfahrzeuge nach DIN 14507
DIN 14507 »Einsatzleitfahrzeuge» besteht aus:
. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
. Teil 2: Einsatzleitwagen – ELW 1
. Teil 3: Einsatzleitwagen – ELW 2
. Teil 5: Kommandowagen – KdoW
Einsatzleitfahrzeuge – DIN 14507-1
Einsatzleitfahrzeuge nach dieser Norm dienen
a) der Einsatzleitung zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen,
b) der Einsatzleitung als Hilfsmittel zur Führung von taktischen Einheiten
c) der Einsatzleitung als Hilfsmittel zum Führen von Verbänden mit
Führungsgehilfen ohne stabsmässige Führung,
d) der Einsatzleitung als Hilfsmittel zum Führen von Verbänden mit
Führungsgehilfen und stabsmässiger Führung,
e) der »Technischen Einsatzleitung» im Katastrophenfall als Führungsmittel.
Einsatzleitfahrzeuge ELW 1 nach DIN 14507-2 dienen vorwiegend für Zwecke nach a), b), c)
ELW 2 nach DIN 14507-3 dienen vorwiegend für Zwecke nach d), e)
KdoW nach DIN 14507-5 dienen vorwiegend für Zwecke nach a)
Der Einsatzleitwagen des Typs ELW 3 nach DIN 14507-4 wurde aufgrund der geringen Stückzahl gestrichen.
Allerdings ermöglichen die Festlegungen nach DIN 14507-3 eine Auslegung des ELW 2 in der Größe des ehemaligen ELW 3.
Fernmeldetechnische Ausrüstung
Vor der Inbetriebnahme muß der ELW 1 ausgestattet sein mit:
a) einem 4-m-Mobilfunkgerät FuG 8b-1 nach TR-BOS,
b) bedienbar vom Platz des Fahrzeugführers und vom Kommunikationsarbeitsplatz
b) zwei 2-m-Handfunkgeräte FuG 10 oder FuG 11 b nach TR-BOS mit Ladegerät und je einem Reserveakkumulator
Auf Wunsch des Bestellers:
- kann ein Mobiltelefon mit Außenantenne eingebaut werden,
- kann ein weiteres 4 m-Mobilfunkgerät FuG 8b-1 nach TR-BOS bedienbar
vom Kommunikationsarbeitsplatz eingebaut werden.
Der Ausschuss gibt folgende Empfehlung aus:
• kein Selbsteinbau;
• Einbau nur bei Fachfirmen
• . Die Aussenlautsprecheranlage, kombiniert mit der akustischen
Warneinrichtung nach DIN 14610 kann mit der Besprechungseinrichtung
Funk kombiniert werden, eine Übertragungsmöglichkeit
»Funk auf Aussenlautsprecher« ist nicht zulässig.
. Sämtliche Ladegeräte sind technisch so auszuführen, dass bei längerem Verbleib des zu ladenden Gerätes in der Halterung ein Überladen des Akkus verhindert wird.
. Handfunkgeräte des Typs FuG 11b sind standardmässig im Wenigkanalmodus
mit den hierfür in Hessen freigegebenen Kanälen zu betreiben.
. Die Ausrüstung des Fahrzeuges mit 2-m-Mobilfunkgeräten (FuG 9...),
Überleiteinrichtungen und Aktivhalterungen ist nicht zulässig.
-----------------------------------------------
Gruß
Ebi
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge