@TechFW
>Nein, können meines Wissens nur die digitalen.
>Aber ist ja nicht schlimm, du hörst ja die Durchsage und >zumindest bei uns wird da Einsatzart und Ort erwähnt
digital = entweder NUR-TON, NUMERIK oder ALPHA
Bei einem ALPHA Melder kannst Du einen von der Leitstelle gesendeten Text lesen (sog. Freitext) oder einen einem RIC und einer Unterdresse zugeordneten Text lesen (sog. Fixtext)
Beim Digitalalarm werden nur Daten gesendet es gibt keine Durchsage.
>Alles kann man selbst machen.
Man muß nur die passende Software haben, deren Lizenz man beim Hersteller erwerben muß (teuer). Eine Programmierstation kann man selber bauen - gewisse Vorkenntnisse der Materie wären da von Vorteil (z.B. Unterschied Analoge Alarmierung / Digitale Alarmierung)
>Nur oft techn. Können Voraussetzung ( Löten etc.... )
>Programmierstationen hmm gibts glaube ich (!) nur für die >digitalen.
Auch analoge Melder können am PC programmiert werden. Einige benötigen einen Kodierstecker andere werden über Lötbrücken codiert.
> 4m
Das ist definitiv falsch !!! Die digitale Alarmierung bei den BOS läuft grundsätzlich im 2m Band meist auf OB Frequenzen.
Auf 4m läuft der Sprechfunkverkehr, FMS und FMS Datentelegramme für entsprechende Fahrzeuggeräte.
Dtingend Empfehlenswerte Literatur für die Leser an diesen Thread :
Michael Marten, Siebel Verlag : BOS-Funk Band 1, Rotes Heft PDV810, TR-BOS, BOS Meterwellenrichtlinie. Außerdem empfehlenswert :
Sprechfunker-Lehrgang bei einer Feuerwehr oder HiOrg !!!