Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Auswertung FMS FZG->LST

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225

    Auswertung FMS FZG->LST

    Moin

    ich habe ein Problem mit FMS32-Pro

    Die Quittungsmedlungen der Leitstelle werden einwandfrei dargestellt.

    Allerdings werden die FMS-Sendungen der Fahrtzeuge "Stückchenhaft" dekodiert.

    Mal kommt der korrekte Status, meistens habe ich jedoch das Problem das ich wenn z.B. ein Fahrzeug den Status "3" gibt, den Rufnahmen nicht angezeigt bekomme.

    Stattdessen habe ich auf ein mal 3 FMS-Telegramme:
    • 22.02.04 / 17:48:14 BGS Berlin 83 02-39 LST->FZ Quittung 15 IV
    • 22.02.04 / 17:48:13 BF/FF Niedersachsen 07 04-62 LST->FZ Sammelruf A 1 IV
    • 22.02.04 / 17:48:13 BF/FF Niedersachsen 07 04-63 FZ->LST Einsatzauftrag übernommen 3


    Der richtige Status ist aber ganz unten (beim ersten Telegramm) richtig angegeben.

    Die Ortskennung "07" ist ebenfalls korrekt.

    Was nicht stimmt ist das Bundesland (müsste NRW sein), und wie gesagt die Fahrzeugkennung.

    P.S. Ich habe mal Testweise den CRC-Check ausgeschaltet, weil ich ansonsten gar keine Statusmeldungen bekomme.


    EDIT:

    Ich habe jetzt den CRC mal wieder rein gemacht. Die gestückelten Meldungen bleiben dann aus, es wird aber nach wie vor nur der Leitstellenstatus ausgewertet.

    Wenn ich aber die Antenne an meinem Scanner anfasse und ein ganz kleines bisschen zur Seite biege, werden alle Stati ausgewertet. Komische Sache.
    Geändert von fmjmp (23.02.2004 um 15:05 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249

    Re: Auswertung FMS FZG->LST

    Hallo,
    Original geschrieben von fmjmp

    P.S. Ich habe mal Testweise den CRC-Check ausgeschaltet, weil ich ansonsten gar keine Statusmeldungen bekomme.
    Der CRC-Check prüft ja, ob das Telegramm syntaktisch überhaupt richtig sein kann. Kommt (z.B. Aufgrund eines schlechten Empfangs) irgendwas an, was lt. der Prüfung "Mist" ist, zeigt das Programm den Status garnicht an, weil der "durch die Prüfung gefallen ist".
    Original geschrieben von fmjmp
    Ich habe jetzt den CRC mal wieder rein gemacht. Die gestückelten Meldungen bleiben dann aus, es wird aber nach wie vor nur der Leitstellenstatus ausgewertet.
    Wie oben beschrieben ist das logisch :-)
    Original geschrieben von fmjmp
    Wenn ich aber die Antenne an meinem Scanner anfasse und ein ganz kleines bisschen zur Seite biege, werden alle Stati ausgewertet. Komische Sache.
    Dann ist die Sache ja ganz einfach: Der Empfang ist nicht gut genug. Versuch mal den Scanner woanders hinzustellen (oder zu legen) oftmals reichen schon ein paar cm.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Wo steht denn die Antenne? Sind da vielleicht irgendwelche geerdeten Metallteile (Heizkörper, Wasserrohre)?

    Felix

  4. #4
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Erstmal danke für die Antworten.

    Der Scanner steht in meinem Zimmer auf der Fensterbank, woanders habe ich gar keinen Empfang.

    Ich nutze die Antenne, die beim Scanner (Albrecht AE65H) dabei war.

    Aber es kann auch sein das das Relais zu langsam schaltet.

    Denn wenn jemand gesprochen hat und der Träger noch offen ist und dann ein Status kommt bekomme ich eine einwandfreie Auswertung.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Kannst du dir irgendwo eine Mobilantenne ausleihen? Bei mir funktionierts wunderbar mit so einer.

    Felix

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Welche Gegend in NRW ist es?

    Das mit der Antenne brauchst Du nicht zu machen.

    Die letzte Sache mit dem Relais, die Du genannt hast wird es auch sein.

    Ein Beispiel: In einer mir nahe liegenden Großstadt wird als ortsfeste Funkanlage ein FuG 7b verwendet, welches trägergesteuert reagiert.
    D.h. bloßes drücken der Taste schaltet das Relais auf.
    Auch ist hier der Fahrzeug Status zu hören, es gelingt aber nicht alle Meldungen sauber zu dekodieren, es sei denn das Relais bleibt oben und es kommen noch mehr Meldungen. Ist ja klar, da nicht mehr hochgetastet werden muß.

    Also hört man zwar am Anfang den FZG-Status aber er ist leider nicht im ganzen im Oberband Übertragen worden --> keine Auswertung.

    Zweites Bsp.: in meinem Kreisgebiet sind die ortsfesten Anlagen NF-gesteuert, und erst die LST-Quittung, nicht aber der Fahrzeug-Status schaltet die Relais auf. Erst wenn das Relais 10 sec läuft und alles was in dieser Zeit an FZG-Stati reinkommt wird im OB ohne weiteres empfangen.
    Nun gibt es aber drei Hauptwachen im Kreis bei denen auch der Notrof aufläuft und die ihre eigenen Fahrzeuge koordinieren und somit auch eine kleine Leitstelle haben. Die müssen aber die Statis ihrer Fahrzeuge aus dem Oberband ziehen, und das wäre ja so nicht ganz 100% nicht möglich.
    Folgendes wurde gemacht:
    1.Die FMS-Geber im FZG senden den Status generell zweimal -> der erste Status ist zwar weg, aber beim zweiten ist das Relais schon getastet und somit der Status zu empfangen.

    2. Man programmiert im Geber zusätzlich vorher noch einen kurzen Tonruf, dieser wird vor jeder Statusaussendung mit gesendet -> Tonruf (NF) öffnet das Relais, Status ohne Probleme zu empfangen.

    3. Oder man gibt Anweisung generell zweimal zu drücken oder vorher den Tonruf zu betätigen.

    So kann mann auch folgende Anlage überlisten:

    Am modernsten im Nachbarkreis.
    Auch Gleichwelle AEG Teleregent 10, mehrere GWU's mit Funkzubringer im 70cm-Band. Die Relais fallen nach Gesprächsende sofort wieder ab, keine Verweildauer.
    Verbindungsaufbau kommt sofort Zustande, also trägergesteuert.
    Auch hier: Das FZG drückt FMS und erst die Quittung der LST tastet die Umsetzer auf, nicht aber der FZG-Status.
    Der wird in der Zentrale für das System im UB empfangen aber nicht mehr ins OB mitübertragen. Ebenfalls bekommen die Disponenten den Status akustisch nicht mehr mit, da er perfekt herausgefiltert wird (sind ja nur zwei Frequenzen).
    Ist natürlich angenehmer für die Disponenten.

    Man hört es wenn jemand nur spricht: Der Status für die Sprechtaste ist im OB nicht zu hören, nur direkt die Sprache.

    Das ist die modernste Anlage von AEG/EADS, d.h. noch mehr solcher Anlagen in dieser Variante und FMS32 ist quasi zu 50 % erledigt.

    Hoffe das hilft bei der Problemfindung

    Mfg
    FunkerVogt

  7. #7
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Ich wohne im Hochsauerlandkreis.

    Soviel ich weiß trifft bei uns das erstgenannte zu (Relais wird aufgechaltet durch Status oder Sprechen)

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Das heißt, wenn Du nur die Sendetaste drückst (also ohne Status und Sprache) schaltet das Relais nicht auf?

    Mfg
    FunkerVogt

  9. #9
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Wenn wir vom Fahrzeug aus funken geht meines Wissens der Träger erst auf, wenn man entweder

    a) anfängt zu Sprechen oder Status gibt oder

    b) vorher das Relais per Tonruf aufschaltet

  10. #10
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Ja dann ist es wie in Euskirchen, Kreis Aachen, Mönchengladbach.
    NF-gesteuert.
    Also der erste Status wird immer weg sein, es sei denn man öffnet erst das Relais mit Tonruf oder man sendet 2mal den Status.

    Da kannst nix machen, ist wie ich es schon bechrieben hatte.

    Oder Du nimmst alles aus dem Unterband.

    Habt Ihr Funkzubringer?

    Mfg
    FunkerVogt

  11. #11
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Unterband werde ich nicht machen, da bekomme ich ja nix mehr von der Leitstelle mit.

    und nur deswegen einen zweiten Scanner kaufen, nee.

    Was bitte ist ein Funkzubringer???

    Wir haben bei uns sogenannte Nachläufer, d.h. wenn eine 5-Ton-Folge von der Leitstelle kommt wird diese nach der Alarmierung von dem Nachläufer noch einmal ausgestrahlt.

    Vielleicht meinste das???

    Wir haben wegen der Berge auch noch Umsetzer.

  12. #12
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Das was du "Nachläufer" nennst, nennt man "Alarmumsetzer AU".
    Ein Funkzubringer ist die Verbindung der einzelnen Relaisstandorte untereinander. Alle Relais/GWU's werden ja von irgendwo gesteuert und bekommen von da auch die Funksignale die sie wieder aussenden sollen. Diese Strecken nennt man Zubringer. Das kann eine Drahtleitung ein, oder aber auch ein Richtfunkkanal im 2m und 70cm Band. Wenn du Glück hast und günstig wohnst, könntest du diesen Zubringer Auswerten, da dort alle Signale drüberlaufen.

    Gruß Joachim

  13. #13
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!
    Das mit den Funkzubringern bezieht sich eher auf Gleichwellenfunknetzen mit mehreren Stationen.

    Die Verbindung von der Zentralstation zu den anderen Stationen und umgekehrt kann über Funk (Funkzubringer) oder 4-Draht-Leitung (Post) erfolgen.

    Das was Du meinst sind Alarmumsetzer um die Alarmierung in Gebieten zu gewährleisten, die nicht optmial funkversorgt sind.

    Mfg
    FunkerVogt

    PS: schick mir doch mal ein Tonbeispiel aus eurem Kreis indem so ein Statusproblem ist.

    e-mail-Adresse findest Du ja unten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •