Hallo!
Welche Gegend in NRW ist es?
Das mit der Antenne brauchst Du nicht zu machen.
Die letzte Sache mit dem Relais, die Du genannt hast wird es auch sein.
Ein Beispiel: In einer mir nahe liegenden Großstadt wird als ortsfeste Funkanlage ein FuG 7b verwendet, welches trägergesteuert reagiert.
D.h. bloßes drücken der Taste schaltet das Relais auf.
Auch ist hier der Fahrzeug Status zu hören, es gelingt aber nicht alle Meldungen sauber zu dekodieren, es sei denn das Relais bleibt oben und es kommen noch mehr Meldungen. Ist ja klar, da nicht mehr hochgetastet werden muß.
Also hört man zwar am Anfang den FZG-Status aber er ist leider nicht im ganzen im Oberband Übertragen worden --> keine Auswertung.
Zweites Bsp.: in meinem Kreisgebiet sind die ortsfesten Anlagen NF-gesteuert, und erst die LST-Quittung, nicht aber der Fahrzeug-Status schaltet die Relais auf. Erst wenn das Relais 10 sec läuft und alles was in dieser Zeit an FZG-Stati reinkommt wird im OB ohne weiteres empfangen.
Nun gibt es aber drei Hauptwachen im Kreis bei denen auch der Notrof aufläuft und die ihre eigenen Fahrzeuge koordinieren und somit auch eine kleine Leitstelle haben. Die müssen aber die Statis ihrer Fahrzeuge aus dem Oberband ziehen, und das wäre ja so nicht ganz 100% nicht möglich.
Folgendes wurde gemacht:
1.Die FMS-Geber im FZG senden den Status generell zweimal -> der erste Status ist zwar weg, aber beim zweiten ist das Relais schon getastet und somit der Status zu empfangen.
2. Man programmiert im Geber zusätzlich vorher noch einen kurzen Tonruf, dieser wird vor jeder Statusaussendung mit gesendet -> Tonruf (NF) öffnet das Relais, Status ohne Probleme zu empfangen.
3. Oder man gibt Anweisung generell zweimal zu drücken oder vorher den Tonruf zu betätigen.
So kann mann auch folgende Anlage überlisten:
Am modernsten im Nachbarkreis.
Auch Gleichwelle AEG Teleregent 10, mehrere GWU's mit Funkzubringer im 70cm-Band. Die Relais fallen nach Gesprächsende sofort wieder ab, keine Verweildauer.
Verbindungsaufbau kommt sofort Zustande, also trägergesteuert.
Auch hier: Das FZG drückt FMS und erst die Quittung der LST tastet die Umsetzer auf, nicht aber der FZG-Status.
Der wird in der Zentrale für das System im UB empfangen aber nicht mehr ins OB mitübertragen. Ebenfalls bekommen die Disponenten den Status akustisch nicht mehr mit, da er perfekt herausgefiltert wird (sind ja nur zwei Frequenzen).
Ist natürlich angenehmer für die Disponenten.
Man hört es wenn jemand nur spricht: Der Status für die Sprechtaste ist im OB nicht zu hören, nur direkt die Sprache.
Das ist die modernste Anlage von AEG/EADS, d.h. noch mehr solcher Anlagen in dieser Variante und FMS32 ist quasi zu 50 % erledigt.
Hoffe das hilft bei der Problemfindung
Mfg
FunkerVogt