Ergebnis 1 bis 15 von 707

Thema: eBay DME Testsender ?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.08.2016
    Beiträge
    23

    AD9850 statt SI570

    Hallo zusammen,

    ich muss nochmal für ganz dumme nachfragen:
    So wie ich auf den vergangenen Seiten gelesen habe, kann ich den SI570-Chip samt Rundumbeschaltung komplett durch ein relativ günstiges AD9850-Modul ersetzen.

    Dieses hat aber nur 40MHz Maximalfrequenz.
    Wie wird diese konkret umgangen? Durch den Kondensator und den Widerstand, der drauf gelötet wird??

    Irgendwie muss ich ja auf meine 172,xxMHz kommen :).

    Dann besteht der Aufbau ja nur noch aus Arduino Nano, AD9850 und ein bisschen Hühnerfutter, oder?


    Grüße
    Newman

  2. #2
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo Newman

    Ja du kannst den Sender mit dem AD9850 Board aufbauen. Ich bin jetzt kein Fachmann was HF angeht. Der Sender nutzt die 5 te, 7 te oder 9 te Oberwelle der Kanalfrequenz. Kanal 55 OB Kanalfrequenz 173.240 Mhz --> 9 te Oberwelle 173.240 Mhz / 9 = 19.248 Mhz. Und das kann der AD9850.

    LG
    Michael

  3. #3
    Registriert seit
    05.09.2016
    Beiträge
    1

    Technik

    Hi zusammen,

    erstmal wieder ein Lob an unseren Entwickler. :D

    Ich hab das Problem das der Nano kein Sendemodul findet(1251). Manchmal bekomme ich vom Nano auch keine Antwort(Timeout kein Zeichen empfangen (120)). Ich habe den mini1_blue_new mit automatischem Abgleich nachgebaut. Ist momentan nur ein Testaufbau hat vielleicht in dem Zug noch jemand noch ne Platine?

    Danke schonmal.

    Grüße
    Pfiff

  4. #4
    Registriert seit
    31.08.2016
    Beiträge
    23

    Super!

    Zitat Zitat von Michael27 Beitrag anzeigen
    Hallo Newman

    Ja du kannst den Sender mit dem AD9850 Board aufbauen. Ich bin jetzt kein Fachmann was HF angeht. Der Sender nutzt die 5 te, 7 te oder 9 te Oberwelle der Kanalfrequenz. Kanal 55 OB Kanalfrequenz 173.240 Mhz --> 9 te Oberwelle 173.240 Mhz / 9 = 19.248 Mhz. Und das kann der AD9850.

    LG
    Michael
    Dann wird ja der Aufbau um vieles einfacher und billiger!
    Danke für Deine Hilfe.

    Arduino habe ich, dann werde ich mir nun mal den AD9850 bestellen und mal ans Basteln gehen :).

    Gruß Newman

  5. #5
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    9
    Hallo,

    ich habe mir den Testsender auch nach gebaut, aktuell habe ich allerdings das Problem dass sich der Arduinon nicht Programmieren lässt, und ich keine Ahnung habe an was das liegen könnte.
    Im Anhang findest sich die "Output.txt" als Zip, weil sie sonst zu groß ist.

    Der Arduino ist von www.roboter-bausatz.de.

    Grüße
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo Uncelsam

    Die Programmierung des Senders beginnt und bricht dann mitten drin ab. Ist der Arduino schon mit dem Aufsteckboard verbunden?. Miss mal die Spanung am 5V Pin des Arduino wenn du ihn mit dem PC verbunden hast. Die Spannung sollte so 4.5V betragen.

    LG
    Michael

  7. #7
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    9
    Hallo Michael

    Einmal auf dem Board und einen zweiten ohne. Beides mal genau das selbe.
    Spannungen habe ich schon überprüft, die passen.

    Grüße Holger

  8. #8
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo Holger

    Schon mal einen anderen Rechner probiert?. Es sind ja zwei Arduino betroffen. Hast du schon versucht im Gerätemanager --> USB Serial CH340 --> Eigenschaften --> Anschlusseinstellungen --> Erweitert den Empfangsbuffer und Übertragungsbuffer zu verringert?

    LG
    Michael

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 17 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 17)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •