Hallo,
danke für das rege interesse!
Ihr habt mir sehr weiter geholfen!
Aber kennt einer sie ortskennungen der Polizei in NDS. oder kreis Vechta(reicht eigendlich)???
Thanks,
Display
Hallo,
danke für das rege interesse!
Ihr habt mir sehr weiter geholfen!
Aber kennt einer sie ortskennungen der Polizei in NDS. oder kreis Vechta(reicht eigendlich)???
Thanks,
Display
man, man, man, bin ich froh dass das in NRW so einfach geregelt ist !!
xx-yy-zz ...
xx = stadt/gemeinde im kreisgebiet bzw wache/bezirk bei kreisfreien städten
yy = fahrzeugart (für NRW drüfte hinreichend bekannt sein)
zz = durchnummerierung der fahrzeuge oder aber der LZ. hier bei mir im kreis hat jeder LZ bei allen fahrzeugen die gleiche endnummer
ein hoch auf NRW :)
Hmm!Original geschrieben von 76440
man, man, man, bin ich froh dass das in NRW so einfach geregelt ist !!
xx-yy-zz ...
xx = stadt/gemeinde im kreisgebiet bzw wache/bezirk bei kreisfreien städten
yy = fahrzeugart (für NRW drüfte hinreichend bekannt sein)
zz = durchnummerierung der fahrzeuge oder aber der LZ. hier bei mir im kreis hat jeder LZ bei allen fahrzeugen die gleiche endnummer
ein hoch auf NRW :)
Würd mal sagen das ist Gewohnheitssache! Ich könnt Dir in unserem Kreis die verschiedenen Fahrzeuge auch so sagen, wenn ich den Funkrufnamen höre. Von daher bin ich nicht drauf angewiesen, in der Funkrufnummer zu sehen was für ein Fahrzeug da funkt. Aber das System in anderen Ländern ist sicher nicht schlecht, aber für uns Niedersachen doch sehr gewöhnungsbedürftig.
Andere Länder andere Ti****! :-)
Gerrit Peters
______________________________
Hallo...
In der Region Hannover gibt es hinsichtlich einiger Funktionskennziffern eine kleine Besonderheit.
Hier werden einige Kennungen für den San-Bereich des KatS und den Rettungsdienst freigehalten bzw. wurden 1999 im Rahmen einer einheitlichen Regelung des ehemaligen Landkreises und der Stadt frei gemacht.
Die xx-29 ist freigehalten für den AtrKW, ebenso die xx-31 (NEF) und xx-41 bis xx-43 (RTW).
Desweiteren sind die Funktionskennziffern im Bereich der Feuerwehr der Stadt Hannover fest den Fahrzeugarten zugeordnet. Zum Beispiel: xx-20: LF 16-TS, xx-21/22: LF 16/12, xx-23/24: LF 8, xx-25/26: LF 8/6 bzw 10/6 usw.
Das gleiche gilt für die Ortskennungen. Es gibt für jeden Standort eine Andere.
In der Region Hannover ist dies bei 211 freiwilligen Feuerwehren nicht zu machen. Und da würden noch die FTZ, WF und Sonderrufnummern dazukommen!
Grüße...
Ja und Nein, denn gerade in "Grenzgebieten" kann es da zu Missverständnissen kommen. Erlebe ich immer wieder wenn wir nach RLP fahren.Original geschrieben von Gerrit Peters
Hmm!
Würd mal sagen das ist Gewohnheitssache! Ich könnt Dir in unserem Kreis die verschiedenen Fahrzeuge auch so sagen, wenn ich den Funkrufnamen höre. Von daher bin ich nicht drauf angewiesen, in der Funkrufnummer zu sehen was für ein Fahrzeug da funkt. Aber das System in anderen Ländern ist sicher nicht schlecht, aber für uns Niedersachen doch sehr gewöhnungsbedürftig.
Andere Länder andere Ti****! :-)
Für mich klingt ein RK Schlagmichtot xx-43 wie ein LF16 und nicht wie ein RTW ;)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)