hi@all...

Mal was zum Thema Rauschsperre bzw. Squelch.
Die Rauschsperre wird nicht durch die Lautstärke des Signals oder des Rauschens gesteuert, sondern durch die Empfangsstärke.
Sprich: Um so weiter man die Rauschsperre schließt, um so stärker muß das Empfanssignal sein, um diese noch öffnen zu können.

Zu der Rauschsperrenreglung bei Scannern wie Winradio & Co.
Ja, hier wird die Rauschsperre über die Software gesteuert. Falsch ist jedoch, das es sich dabei um eine Software-Rauschsperre handelt.
Da Scanner wie Winradio keine Knöpfe haben, an denen man die Rauschsperre einstellen könnte, muß dieses ebend über die Software geregelt werden, das ist alles.

Es gibt Rauschunterdrückungssysteme, z.B. das bekannte AKE FM-Selekt, welches das Rauschen unterdrückt und nur lautere Signale durch läßt. Ob dies jedoch zu einer sicheren Auswärtung der Funksignale führt, ist fraglich, da solch Systeme für den reinen Sprechfunk entwickelt wurden.

Desweiteren sehe ich bei einer Sowtwarelösung für die Rauschsperre das große Problem, das diese den Rechner noch mehr auslasten würde. Das hätte zur Folge, das langsamere Rechner für den FMSCrusader nicht mehr zu gebrauchen wären, und auch auf schnelleren Rechner vorsicht geboten ist, welche Programme man noch im Hintergrund laufen läßt.


Stimmt schon, wenn man auch die Funkaussendungen hören öchte, ist eine durchgehend geöffnete Rauschsperre alles andere als schön. Ich persönlich würde da aber auf jeden Fall den Kauf eines neuen Scanners vorziehen, die gibts ja schon ab 100,- Euro, gebraucht auch noch günstiger.
Ich hab hier zwei Frequenzen über den FMSCrusader laufen. Beide Scanner wurden zwar mal neu gekauft, sind entzwischen aber über 10 Jahre alt ... Aber aufs Alter kommts ebend nicht an, sondern darauf, das die Rauschsperre schnell öffnet, was leider nicht bei allen Scannern der Fall ist...

mfg
Sebastian